Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung Januar 2025

+ + + Wir sind umgezogen! + + +

+++ neuem Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) zieht aktuell um und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

Neu ist jetzt auch: Das Angebot an Textilien und Kurzwaren bieten wir ab sofort zusammen mit Material Mafia und Kunst-Stoffe an, so daß ihr eine größere Auswahl vorfindet.+

+++ Dieser gemeinsame Materialmarkt ist in den Wintermonaten Dienstags und Mittwochs von 15 – 19 Uhr für euch offen. Besucht uns (siehe Lageplan)+++

Liebe Community!
Angesichts der massiven Kürzungen im Kulturetat hoffen wir, dass in den kommenden Jahren unsere freie Kunst- und Kulturszene trotzdem mit Förderungen und Infrastruktur für ihre Arbeit rechnen kann. Das Berliner Spardrama betrifft auch unseren Fundus und unsere Textilwerkstatt. Vorerst haben wir einen vorbehaltlichen Bescheid für eine Zuwendung aus dem Berliner Kulturetat für das erste Quartal 2025 erhalten. Wir halten euch auf dem Laufenden, wie es mit uns weitergeht und wünschen euch mit diesem Januar-Newsletter einen guten Start ins neue Jahr.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + Neue Fetzen&Flicken Angebote + + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Unser monatlich wechselndes Foto vom “Kostüm des Monats” zeigt den kreativen Reichtum des Kostümbildens. Die Fotos auf unserer Website stammen von Produktionen, welche ihr Kostümbild mithilfe unseres Fundus entwickelt haben. Schau vorbei und lass dich inspirieren von den gesammelten Bildern in unseren Jahresarchiven.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

+ + + Fetzen&Flicken + + +Aufgrund der beendeten Förderung wird die Offene Textilwerkstatt ab Januar auf den Dienstag beschränkt und startet erst um 16 Uhr. Januar und Februar ist nochmal intensive Fetzen&Flicken-Workshop-Zeit! Wir haben ein dichtes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten zu Nachhaltigkeit und Textilien für euch vorbereitet. Alle aktuellen Angebote und News findet ihr auch auf unserer Website, auf unserem Instagram-Kanal und in unserer Textilwerkstatt-Telegram-Gruppe.

Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Samstag, 18. Januar 2025 | 11 – 14 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 15. Januar: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Workshop: Nachhaltiger Einkauf und Produktion im Kostümbild und Mode
Mit Alice Fassina, Kostümbildnerin und Aktivistin für Nachhaltigkeit
Dieser Workshop richtet sich an alle, die im Bereich Kostümbild oder DIY-Mode arbeiten und nachhaltigere Wege für ihre Produktionen suchen.
Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie und erklären das „Pyramiden-System“, das verschiedene Wege und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt – von der Wiederverwendung vorhandener Materialien bis hin zur Neuanfertigung. Zusätzlich besprechen wir nachhaltige Stoffe, Materialien und Labels und geben Tipps zu Netzwerken, die über nachhaltige Anbieter informieren oder den Austausch fördern.
Wann: Samstag, 25. Januar 2025 | 10 – 13 Uhr oder Freitag, 14. Februar 2025 | 15 – 18 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 21. Januar / 10. Februar: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Fashion Expedition – Quiz-Tour am Allesandersplatz
Mit Alice Fassina, Kostümbildnerin und Aktivistin für Nachhaltigkeit
In der interaktiven Quiz-Tour erkunden die Teilnehmenden (ab 10 Jahren) sinnlich und anhand von Fragen, wie Fast Fashion funktioniert. Die Beschäftigung mit den sinnvollsten Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung schließen diesen kurzen Exkurs ab. Dauer: 2 – 3 Stunden.
Wann: Dienstag, 04. Februar 2025 | 16 Uhr
Wo: Start-Treffpunkt: Alexanderplatz, Ende: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 5 € / 10 € / 15 €
Anmeldung bis 01. Februar: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Weitere Workshops in Planung – Save the Dates:
– Mützen aus Gebrauchttextilien kreieren | 15. Februar
– Praktisch-kreatives Experimentieren mit Gebraucht-Textilien | 22. Februar
– Nachhaltiger Konsum und Umgang mit Kleidung – Methoden der Vermittlung | 22. Februar

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund: 2. Reformpaket des Szenografie-Bund, Thema “Innovatives Theater” + + +
Seit Veröffentlichung des ersten Reformpakets vom Szenografie-Bund wurde intensiv weiter geforscht und das Reformpaket aktualisiert. Letztes Jahr haben Judith Adam und Gregor Sturm das zweites Reformpaket vorgestellt, in dem der Szenografie-Bund Forderungen an Politik und Theater formuliert. Beide werden eingehend über die einzelnen Forderungen sprechen und sie abgleichen mit euren Erfahrungen sowie gemeinsam weitere Schritte überlegen, um den Fortschritt der einzelnen Forderungen voranzutreiben.
Beim Januar-Stammtisch geht es um das Thema “Innovatives Theater”. Bringt gerne eure Fragen und Anregungen mit.
Wann: Dienstag, 07. Januar 2025 | 18 Uhr
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/81554819680?pwd=ix5ArTS1NombOm8jV3ADs5oWmWW1Tb.1
Meeting-ID: 815 5481 9680
Kenncode: 816756
Unser Fundus ist ab Montag, den 13. Januar 2025 wieder geöffnet. Die erst Offene Textilwerkstatt findet am Dienstag, den 14. Januar 2025 statt.Mit besten und herzlichen Grüßen, bleibt alle gesund!
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2024

+ + + Wir sind umgezogen! + + +

+++ neuem Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) zieht aktuell um und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

Neu ist jetzt auch: Das Angebot an Textilien und Kurzwaren bieten wir ab sofort zusammen mit Material Mafia und Kunst-Stoffe an, so daß ihr eine größere Auswahl vorfindet.+

+++ Dieser gemeinsame Materialmarkt ist in den Wintermonaten Dienstags und Mittwochs von 15 – 19 Uhr für euch offen. Besucht uns (siehe Lageplan)+++

+ + + Fetzen&Flicken – unsere letzten Angebote dieses Jahr! + + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + Open Call vom Ballhaus Naunynstraße + + + Save the Date: Trauermarsch BERLIN SOLD OUT + + + Jahreswechsel-Öffnungszeiten + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Du findest unser Angebot für das Kostümbild in der Freien Szene wichtig? Dann spende an unseren Verein. Uns hilft jeder Euro. Mitgliederbeiträge und Spenden bilden die Basis unseres Vereins. Wir sind als gemeinnütziger Verein berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Spenden ist gut fürs Karma! Sprich uns einfach an: rechnung@kostuemkollektiv.de oder spende jetzt:
Vereinskonto Kostümkollektiv e.V.: IBAN: DE 38 4306 0967 1213 2481 01 | BIC: GENODEM1GLS
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + Fetzen&Flicken + + +FASHION EXPEDITION
Quiz-Tour am Allesandersplatz
In der interaktiven Quiz-Tour erkunden die Teilnehmenden (ab 10 Jahren) sinnlich und anhand von Fragen, wie Fast Fashion funktioniert. Die Beschäftgigung mit den sinnvollsten Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung schließen diesen kurzen Exkurs ab. Dauer: 2 -3 Stunden.
Wann: Dienstag, 03. Dezember 2024 | 16 Uhr
Wo: Start-Treffpunkt: Alexanderplatz, Ende: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 5 € / 10 € / 15 €
Anmeldung bis 01. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Workshop – Nachhaltig Einkaufen und Produzieren in Kostümbild und DIY-Upcycling-Fashion
Mit Alice Fassina, Kostümbildnerin und Aktivistin für Nachhaltigkeit und Lena Hoepfner, Kostümschneiderin und Lehrerin
Warum eigentlich nachhaltig produzieren und wie geht das? Euch erwarten die wichtigsten Fakten zu Fast-Fashion und und den wirksamsten Handlungsmöglichkeiten. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Secondhand-Bekleidung weiter zu verwenden und Entwürfe so zu gestalten, daß die Weiterverwendung möglich ist. Stationen des Workshops:
– Einführung zu Hintergründen von Fast-Fashion, Schnellkurs zu nachhaltigen Stoffen und Orientierungshilfe zu nachhaltige Labels und Siegeln, Handlungs-Pyramide
– Überblick zu den einfachen Änderungsmöglichkeiten von vorhandener Kleidung, teils praktisch, teils theoretisch
– Vermittlung der wichtigsten Aspekte zu reuseable-Design und leichter Veränderbarkeit, z.B. Größenanpassung oder Materialverwertung
Wann: Samstag, 14. Dezember 2024 | 10 – 14:30 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 09. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Nachhaltiger Konsum und Umgang mit Kleidung – Methoden der Vermittlung
Mit Elena Stranges, Textildesgnerin, Kunstherapeutin und Aktivistin für Nachhaltigkeit
Dieses Weiterbildungsangebot wendet sich der methodische Workshop zur Wissensvermittlung an Multiplikator*innen. Lehrende, Erziehende und Workshop-Leitende üben Methoden und erhalten Hintergrundwissen, wie Fakten zu Modetextilien und nachhaltigem Handeln spielerisch, diskursiv und experimentell erfahrbar gemacht werden können. Diesen Workshop kann man extra für eine Gruppe buchen. Anmeldung bitte spätestens 5 Tage vorher anmelden.
Wann: Montag, 16. Dezember 2024 | 16 – 20 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 12. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

WUNSCH-WORKSHOPS
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund: 2. Reformpaket des Szenografie-Bund, Thema “Faire Verträge” + + +
Seit Veröffentlichung des ersten Reformpakets vom Szenografie-Bund wurde intensiv weiter geforscht und das Reformpaket aktualisiert. Dieses Jahr haben Judith Adam und Gregor Sturm das zweites Reformpaket vorgestellt, in dem der Szenografie-Bund Forderungen an Politik und Theater formuliert.
Beim Dezember-Stammtisch geht es um das Thema “Faire Verträge”. Bringt gerne eure Fragen und Anregungen mit.
Wann: Dienstag, 3. Dezember 2024 | 18 Uhr
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/81554819680?pwd=ix5ArTS1NombOm8jV3ADs5oWmWW1Tb.1
Meeting-ID: 815 5481 9680
Kenncode: 816756

+ + + Open Call / Ausschreibung “EXTENDED COOPERATION” + + +
Im Frühjahr 2025 bietet das Ballhaus Naunynstraße eine Werkstatt für Theaterschaffende, gemeinsam eine Inszenierung zu Schwarzen Themen, Perspektiven of Color und postmigrantischen Fragestellungen zu entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich auch an Kostüm- und Bühnenbildner:innen. Bewerbungsschluss: 30. November 2024.
Weitere Informationen: Ballhaus Naunynstraße

+ + + Save the Date: Trauermarsch BERLIN SOLD OUT am 29. November + + +
Der bbk berlin und das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen rufen alle Kunst- und Kulturschaffenden, Mitarbeitenden im Kulturbetrieb und Akteur:innen im Betriebssystem Kunst zur Demonstration gegen die drastischen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt auf.
Kommt bitte in schwarzer Kleidung als Symbol der Trauer um die Kunst und Kultur, die durch die geplanten Kürzungen massiv bedroht sind, und bringt Requisiten wie Trauerkränze aus Materialresten künstlerischer Arbeit, Trauerschleifen oder andere “Grabbeigaben” mit.
Wann: Freitag, 29. November 2024 | 15 – 18 Uhr
Wo: Treffpunkt am Neptunbrunnen gegenüber dem Roten Rathaus um 15 Uhr mit Ziel Brandenburger Tor
Weitere Informationen: bbk berlin

+ + + Jahreswechsel-Öffnungszeiten + + +
Mit diesem letzten Newsletter gehen wir dem Jahresende entgegen. Unser Fundus ist vom 18. Dezember 2024 (oder 19. Dezember 2024 nach Vereinbarung) bis 13. Januar 2025 geschlossen. Die vorläufig letzte Offene Textilwerkstatt findet am 18. Dezember 2024 statt und ab 2025 nur noch Dienstags von 16 bis 19 Uhr, erster Termin ist der 14. Januar 2025.

Wir wünschen euch einen ereignisreichen Dezember, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mit solidarischen Grüßen!
#BerlinIstKultur
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2023

? Schon gewußt ?
In unserem Fundus könnt ihr Kostüme reservieren und die meisten Kostüme können über mehrere Monate oder Jahre für eure Produktionen ausgeliehen werden. Schaut einfach auf unsere Website und sprecht uns an: fundus@kostuemkollektiv.de

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops: REPARATUR VON STRICKWAREN
Samstag, 13. Mai 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Monika Franz, Strick-Koryphäe
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Mit ihrer 40-jährigen Berufserfahrung findet sie für nahezu alle Strick-Probleme eine Lösung. Ihr könnt eure eigenen Reparaturprojekte mitbringen oder in der Pulloverkiste vom Textilhafen welche günstig erwerben. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet und vieles mehr.NADELFILZEN: kreative Gestaltung & sichtbare Reparatur
Sonntag, 14. Mai 2023 | 12 – 16 Uhr
Mit Jan-Micha Gamer, Künstler & Designer
Nadelfilzen ist eine sehr vielseitige Methode zur Veredelung und Reparatur von Strickwaren und Vlies. Dabei entstehen tolle Muster und Formen, die euer Kleidungsstück zum Kunstwerk machen. Im Workshop lernt ihr die Technik kennen und wie ihr diese auf Flächentextilen anwenden könnt. Bringt zum Workshop gerne ein Kleidungsstück eurer Wahl (Strickware oder Vlies/Loden) zum Reparieren oder Individualisieren mit.KNOPF & KNOPFLOCH
Freitag, 19. Mai 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene: Das Annähen von Knöpfen eignet sich, um erste Erfahrungen mit der Nähnadel zu machen. Wir zweigen euch wir ihr 2- und 4-Loch-Knöpfe mit und ohne Stiel annäht. Das Einarbeiten eines handgeschürzten Knopfloches erfordert schon etwas Übung beim Handnähen. Um es perfekt einzuarbeiten ist einiges an Übung erforderlich. Das nötige Knowhow vermitteln wir euch in diesem Workshop.SCHNITTKONSTRUKTION – OBERTEIL (2-tägig)
Samstag, 03. Juni 2023 | 13 – 17 Uhr
Sonntag, 04. Juni 2023 | 11 – 15 Uhr

Mit Lena Hoepfner, Modedesignerin
In diesem Workshop konstruieren wir ein Oberteil nach eigenen Maßen. Anschließend nähen wir ein Probeteil aus alten Textilien. Dieser Grundschnitt kann je nach Modell verändert werden und ist somit eine super Grundlage für eure Ideen.Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling

Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneider Thomas Gläser, Maßschneider Jan Mahlzahn, Mode- und Textildesignerin Sarah Siewert
Unter professioneller Anleitung können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden.

Wo: Die Workshops sowie die Offene Textilwerkstatt finden in unserer Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik.
Kosten: Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 15 € pro Tag und für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 1 € pro Stunde.
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + News vom SK Freie Szene + + +

Im Rahmen von HOW TO HOT GLUE lädt SK Freie Szene, Initiative für Kostüm, Szenografie und Visuelle Kunst in den Freien Darstellenden Künsten, im Mai zu Austausch & Vernetzung für Szenograf:innen und Kostümbildner:innen ein.

Dienstag, 09. Mai 2023 | 10:30 – 17:00
Mittwoch, 10. Mai 2023 | 10:30 – 18:00
jeweils ab 10:00 Beginn und Anmeldung

Zwei Tage lang haben Akteur:innen aus Szenografie und Kostüm der bundesweiten Freien Szene die Chance im Spreefeld zusammenzukommen und sich dauerhaft zu vernetzen: In unterschiedlichen Formaten, sowohl praktisch, spielerisch als auch theoretisch, werden wir uns über nachhaltiges, kollaboratives und solidarisches Arbeiten, neue Materialien und angemessene Arbeitsbedingungen austauschen. Ziel der zwei Tage ist es, zukünftig gemeinsam den Herausforderungen im Berufsalltag besser begegnen zu können und nicht mehr alleine zu stehen, sowohl mit den großen Fragen zwischen Selbstständigkeit und Nachhaltigkeit als auch mit den kleinen Fragen wie welche:n Kolleg:in du anrufen kannst, um für ein nächstes Projekt in der dir fremden Stadt einen Arbeitsraum zu mieten, oder wen du um kollegialen Austausch bei deinem nächsten Materialexperiment bitten kannst. Hierfür erarbeiten wir gemeinsam ein analoges who´s who and where to go der bundesweiten Akteur:innen aus Kostüm und Szenografie. Für Verpflegung ist an beiden Tagen gesorgt.

Wo: Spreefeld Berlin, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin
Anmeldung: anmeldung@sk-freieszene.de, Betreff „Get together“. Bitte gib uns bei der Anmeldung einen Hinweis, falls du dich nur für einen der beiden Tage anmelden kannst. Kolleg:innen aus anderen Bereichen der Freien Szene sind auch herzlich eingeladen.

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2023

+ + + Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten+ + + Neue Fetzen&Flicken Workshops im April: Reparatur- und Upcycling-Workshops in unserer Offenen Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung + + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + On Tour! Berlin: HOW TO HOT GLUE – Veranstaltung von SK Freie Szene + + + Fundus-News + + +

+ + + Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten + + +

Wie können Proben- und Arbeitsräume, Bühnen- und Kostümbild, Werkzeuge oder auch Ideen in den freien darstellenden Künsten besser zusammen genutzt werden? Welchen Beitrag zu einem ökologisch wie auch sozial nachhaltigeren Produzieren kann die gemeinsame Nutzung von materiellen und immateriellen Ressourcen leisten? Welche Initiativen und Akteur:innen sind bereits in Berlin tätig? Wie können wir uns besser vernetzen?

Bei der gemeinsam mit dem Bundesverband Freie Darstellende Künste sowie dem Netzwerk ‘Performing For Future’ organisierten Veranstaltung „Marktplatz der Möglichkeiten – Gemeinsam nachhaltig in den freien darstellenden Künsten“ möchten wir das Ressourcenteilen in den freien darstellenden Künsten zum Thema machen. Ziel ist eine verstärkte Vernetzung sowie eine Diskussion darüber, wie und mit welchen Mitteln eine gemeinsam genutzte Infrastruktur einen Beitrag zur ökologischen wie sozialen Nachhaltigkeit leisten kann.

Zudem wird es bei der Veranstaltung auch Raum und Zeit geben, Initiativen kennenzulernen und an verschiedenen AGs mit- und weiterzuarbeiten: so u.a. bei der AG ‚Ökologie/Listening to Climate Change‘ der Initiative für ein Kulturfördergesetz, verschiedenen Initiativen und Akteur:innen für Proben- und Arbeitsräume in Berlin sowie auch den im Projekt “Performing Arts – Performing Future“ kooperierenden Landesverbände der freien darstellenden Künste.

Wann: Montag, 17. April 2023 | 13:30 00:00 Uhr
Wo: Veranstaltungskontainer OTTO vom Haus der Statistik, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin
Mehr Infos: https://pap-berlin.de/de/event/gemeinsam-nachhaltig

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops:

BINDEN AUS STOFF
Sonntag, 16. April 2023 | 14 – 18 Uhr

Mit Marie Stremmel
Welche Artikel verwendet ihr, wenn ihr eure monatliche Blutung bekommt? Habt ihr genug von Einwegprodukten, in denen zum großen Teil auch Plastik verarbeitet ist, oder nutzt ihr vielleicht eine Menstruationstasse, aber wollt auf Binden nicht verzichten? Gemeinsam mit euch, möchte ich anhand eines simplen Schnittmusters, was wir individuell anpassen können, eine mehrlagige Stoffbinde nähen. Vielleicht habt ihr einen schönen Stoff, den ihr als Rückseite verwenden könnt, und einen gemütlichen Stoff, beispielsweise eine alte Schlafanzugshose, den ihr gerne am Körper tragt und mit dem ihr euch wohl fühlt. Falls ihr ein altes Handtuch habt, könnt ihr das auch mitbringen. Falls ihr nichts findet, könnt ihr auch durch unseren Stoffvorrat wühlen.

UPCYCLING KISSENBEZÜGE & UMBRELLABAGS
Freitag, 21. April 2023 | 14 – 18 Uhr

Mit Thomas Gläser, Maßschneider
Wir nähern uns dem Thema Upcycling mit der Herstellung von einfachen textilen Produkten. Ihr könnt entweder eure eigenen gebrauchten Textilien mitbringen oder bei uns welche kostengünstig erwerben. Daraus werden wir dann Kissenbezüge herstellen. Wenn ihr einen nahtverdeckten Reißverschluss einnähen wollt, bringt am besten einen passenden mit. Falls ihr noch einen kaputten Regenschirm zu Hause habt, könnt ihr den gerne mitbringen, um daraus eine Tasche zu nähen.

UVOS (unvollendete Schneiderarbeit)
Samstag, 22. April 2023 | 12 – 16 Uhr

Mit Yvonne Rothschild, Damenschneidermeisterin
Wer kennt das nicht und hat auch UVOS (unvollendete Schneiderarbeit) zu Hause? In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig motivieren. Yvonne Rothschild wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

LÖCHER & FLECKEN ABDECKEN – Klamottenrettungsaktion
Samstag, 29. April 2023 | 12 – 16 Uhr

Mit Katja Jahn, Maßschneiderin
Rette dein Lieblingsteil! Wenn sich Löcher und Flecken auf deinem Kleidungsstück breit gemacht haben, lernst Du in diesem Kurs Techniken mit der Hand oder mit der Nähmaschine, um Flecken und Löcher abzudecken und sie für neue Verzierungen zu nutzen. Natürlich kann ich Dir auch zeigen, wie Löcher möglichst unsichtbar verschwinden. Lass dich durch meine Stick- und Patches-Beispiele inspirieren oder bring deine Ideen mit und ich helfe dir bei der Umsetzung. Bring gerne mehrere Kleidungsstücke zum reparieren und verzieren mit.

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr

Mit Maßschneider Thomas Gläser, Maßschneider Jan Mahlzahn, Mode- und Textildesignerin Sarah Siewert
Unter professioneller Anleitung können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden.

Wo: Die Workshops sowie die Offene Textilwerkstatt finden in unserer Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik.
Kosten: Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 15 € pro Tag und für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 1 € pro Stunde.
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +

Im Online-Aprilstammtisch ist Cinzia Fossati zu Gast beim Kostümbild-Stammtisch. Geboren in Italien studierte sie Architektur, Mode und Produktionsdesign in Italien, Deutschland und in den USA. Cinzia ist Szenografin (Kostüm und Set) für den Filmbereich und als Kostümbildnerin für die Bühne hauptsächlich in Deutschland und in der Schweiz tätig. Videos und 3D Animation gehören zu ihren weiteren Ausdrucksmitteln.
Wir freuen uns, ihr Werk kennenzulernen und zu erfahren, wie sie die Verbindung zwischen Kostüm und Bühnenbild empfindet, welche Kompetenzen für welchen Bereich ihr wichtig sind und wie sie ihre Energie für diese zwei Tätigkeiten verteilt. Wir werden uns außerdem mit ihr über die Unterschiede in den Arbeitsweisen zwischen dem Bühnen- und dem Filmbereich austauschen.

Wo: ZOOM Meeting
Wann: 25. April 2023 | 20 Uhr
Link: https://zoom.us/j/91754222373?pwd=aTdTYzNqSkg3ZDBOWUpXY0E1dnh6Zz09
Meeting-ID: 917 5422 2373 , Kenncode: 650386

+ + + On Tour! Berlin: HOW TO HOT GLUE – Veranstaltung von SK Freie Szene + + +

Du bist Szenograf:in, Kostümbildner:in oder visuelle:r Künstler:in der Freien Szene in Berlin? Dann komm vom 19. bis 22. April zu unserem Berliner Treffen! Wir starten am 19. April mit einer Tour durch die Arbeitsräume von Kostüm- und Bühnenbildner:innen in Berlin. Vom 20. bis 22. April kommen wir im offenen Arbeitsraum im Haus der Statistik zusammen. Hier werden wir praktisch arbeiten, uns austauschen, beraten und inspirieren.

Mittwoch, 19. April 2023 | 10 – 18:30 Uhr: Tour durch Ateliers in Berlin
Donnerstag, 20. April 2023 im Haus der Statistik:

  • 10 – 14 Uhr: Praktischer Input + Freies Arbeiten
  • 15 – 16 Uhr: Tour im Haus der Materialisierung
  • 16 – 19 Uhr: Freies Arbeiten + Austausch

Freitag, 21. April 2023 | 11 – 17 Uhr: Praktischer Input + Freies Arbeiten
Samstag, 22. April 2023 | 10:30 – 13:30 Uhr: Utopisches Frühstück + Get Together mit SK Freie Szene

Anmeldung (Betreff: “Berlin”): anmeldung@sk-freieszene.de
Bitte hab Verständnis dafür, dass die Plätze begrenzt sind. Es ist möglich, an einzelnen Veranstaltungen und Tagen teilzunehmen, wenn du nicht alle 4 Tage kannst.
Weitere Infos: https://www.sk-freieszene.de/Aktuelles

+ + + Fundus-News + + +

  • Unser Fundus im Kunstquartier Bethanien ist am Gründonnerstag, 6. April 2023, geschlossen.
  • Vorerst können wir keine Kostümspenden mehr annehmen bis zum August.

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2023

+ + + Neue Fetzen&Flicken Workshops im März: Reparatur- und Upcycling-Workshops in unserer Offenen Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung + + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + + Färbeworkshop mit natürlichen Pflanzenfarbstoffen + + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + Workshop “Something Old” + + + Workshop: Maskenbau + + + Impuls-Präsentation: Ein Blick in die Welt des digitalen Kostüms + + + SK Freie Szene e.V. stellt sich vor! + + +

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops:

UVOS (unvollendete Schneiderarbeit)
Samstag, 04. März 2023 | 12 – 16 Uhr
Mit Yvonne Rothschild, Damenschneidermeisterin
Wer kennt das nicht und hat auch UVOS (unvollendete Schneiderarbeit) zu Hause? In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig motivieren. Yvonne Rothschild wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

UPCYCLING MIT FIGURATIVER STICKEREI
Samstag, 18. März 2023 | 12 – 18 Uhr
Mit Emilia Patrignani, Illustratorin und Kostümdesignerin
Emilia Patrignani gibt euch eine Einführung in grundlegende Sticktechniken, um ein langweiliges oder kaputtes Kleidungsstück zu personalisieren, zu reparieren und ihm einen emotionalen Wert zu verleihen. Nach einer Einführung in die ersten Schritte und Grundstiche verweilen wir bei den Kleidungsstücken, die jede:r mitgebracht hat, und lassen der Fantasie freien Lauf, während wir entscheiden, wie wir sie reparieren und/oder verschönern. Es sind keine manuellen oder kreativen Fähigkeiten erforderlich: Alle Materialien zum Sticken, Zeichnungen und verschiedenes inspirierendes Material zum Erstellen werden zur Verfügung gestellt, aber wenn ihr Stickschlaufen, Garn und Nadeln habt, könnt ihr diese gerne mitbringen und teilen. Ihr müsst nur ein Kleidungsstück mitbringen, das ihr besticken möchten!

KNOPF UND KNOPFLOCH
Dienstag, 21. März 2023 | 15 – 18 Uhr
Mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene: Das Annähen von Knöpfen eignet sich um erste Erfahrungen mit der Nähnadel zu machen. Wir zeigen Euch, wir ihr 2- und 4-Loch-Knöpfe mit und ohne Stiel annäht. Das Einarbeiten eines handgeschürzten Knopfloches erfordert schon etwas Übung beim Handnähen. Das nötige Knowhow vermitteln wir euch in diesem Workshop.

REPARATUR VON STRICKWAREN
Mittwoch, 22. März 2023 | 15 – 18 Uhr
Mit Monika Franz, Strick-Koryphäe
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Mit ihrer 40-jährigen Berufserfahrung findet sie für nahezu alle Strick-Probleme eine Lösung. Ihr könnt eure eigenen Reparaturprojekte mitbringen oder in der Pulloverkiste vom Textilhafen welche günstig erwerben. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet und vieles mehr.

HOSEN KÜRZEN & RISS IN JEANS PERFEKT WIEFELN
Freitag, 24. März 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene an der Nähmaschine: Wir zeigen Euch, wie ihr dicke Materialien verarbeitet bekommt wie es beim Kürzen einer Jeanshose nötig ist. Jeder kennt es: die Lieblingsjeans ist mit der Zeit verschlissen und hat einen Riss bekommen. Kein Problem! Wir zeigen euch, wie ihr einen Riss wieder tadellos in Stand setzt und verschlissene Stellen verstärkt. So hält die Hose wieder länger!

HANDTÜCHER & MÜLLMONSTER-COLLAGEN
Samstag, 25. März 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Daniel Kroh, Upcycling Pionier
In diesem Workshop könnt ihr den Upcycling Pionier Daniel Kroh und seine Arbeit in einem Kreativworkshop kennenlernen. Es erfolgt zu Beginn eine kurze Präsentation von Daniels Arbeit. Danach werden wir Handtücher aus Handtuchrolle nähen und Monster aus Alt-Textilresten collagieren. Knöpfe als Augen, Reißverschlüsse als Maul. Hat das MÜLLMONSTER spitze Zähne? Optional können die MÜLLMONSTER final auf T-Shirts genäht werden. Der Workshop richtet sich an alle Altersgruppen.

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneider Thomas Gläser, Maßschneider Jan Mahlzahn, Mode- und Textildesignerin Sarah Siewert
Unter professioneller Anleitung können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden.

Wo: Die Workshops sowie die Offene Textilwerkstatt finden in unserer Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik.
Kosten: Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 15 € pro Tag und für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 1 € pro Stunde.
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + +

Eine zweitägige Einführung in die Welt des Theater- und Filmkostümbildes unter Leitung von Silvia Albarella für alle, die mit Kostümen arbeiten und einen Einblick in diesen Beruf bekommen möchten.
Die verschiedenen Aspekte des Kostümbildentwurfes werden am Beispiel unterschiedlicher Kostümausstattungen und Stile analysiert und durch Diashows und Begutachtung konkreter Kostüme veranschaulicht. Mit Hilfe von Warm-ups und spielerischem Arbeiten mit Farben und Stoffen werden die Teilnehmenden angeleitet, ein Kostümbild zu entwerfen. Andere Kostümbildpraxis, wie z.B. Maskenbild, Färben und Patinieren wird vermittelt. Es können auch Figurinen entworfen werden, gerne auch mit Hilfe von Collagen. Zum Schluss wird das Ergebnis mit Fotos dokumentiert.

Wann: Samstag, 11. März + Sonntag, 12. März 2023 | 12 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Kursnummer: FK2.868
Entgelt: 55 Euro / erm. 29 Euro
Informationen zur Kursanmeldung: www.vhs-fk.de, vhs@ba-fk.berlin.de

+ + + Färbeworkshop mit natürlichen Pflanzenfarbstoffen + + +

Anwendung von traditionellen Verfahren zur Vorbeize und Färbung von Textilien aus Naturfasern und weiteren geeigneten Geweben aus Mischfaser. Färben mit Pflanzenfarbstoff-Extrakten der Firma NIG GmbH.
Ein Kursangebot der GtKos, geleitet von der Diplomingenieurin und Pflanzenfärberin Dr. Barbara Zippel und Kostümgestalterin Anja Gast.

Wann: 2-Tages-Kurse:
Samstag, 11. März + Sonntag, 12. März 2023
Dienstag, 14. März + Mittwoch, 15. März 2023
Freitag 17. März + Samstag, 18. März 2023
Wo: Pflanzenfarben-Manufaktur, Fichtestr. 45, 39112 Magdeburg
Weitere Informationen und Anmeldung: info@pflanzenfarben-manufaktur.de

+ + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +

Im Online-Märzstammtisch werden wir die Szenografin Cinzia Fossati über ihre internationale Karriere als Kostüm- und Bühnenbildnerin für die Bühne und beim Film interviewen.

Wann: Dienstag, 28. März 2023 | 20 Uhr
Infos und Anmeldung bei Mathilde Grebot: grebot@szenografen-bund.de

+ + + Workshop “Something Old” + + +

Der Szenografie-Bund und das zukünftige Pina Bausch Zentrum in Kooperation mit dem Wuppertal Institut laden 2023 und 2024 zu vier Workshops ein. Wir wollen diejenigen, die Räume für Tanz, Theater, Film, Ausstellung und Performance erfinden, dazu ermutigen, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in ihrer globalen Verantwortung neu in den Blick zu nehmen und mit Materialien und Ästhetik zu experimentieren.
Ziel dieses ersten Workshops ist es, einen gemeinsamen Status-Quo der Nachhaltigkeits-Initiativen in Deutschland festzustellen und eine Pionierforschung zu Kompositions- und Konstruktionsweisen für Theaterräume anzustoßen. Welche Materialien ermöglichen eine nachhaltige Arbeitsweise? Welche modularen Systeme gibt es bereits, die die erforderliche Variabilität ermöglichen? Wie sehen die Materialien der Zukunft aus?

Wann: 27. März – 1. April 2023:
Wo: Pina Bausch Zentrum, Schauspielhaus Wuppertal, Bundesallee 260
Anmeldung unter: kontakt@szenografen-bund.de
Mehr Informationen findet ihr hier.

+ + + Workshop: Maskenbau + + +

Lasst euch in die Tradition des klassischen Maskenbaus einweihen!
In diesem Workshop werden alle wichtigen Arbeitsschritte für den Maskenbau vermittelt. Unter Leitung von Theaterplastikerin Doris Eisermann und Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Wittig lernt ihr auf einem neutralen Medium mit Ton eine individuelle Halb- oder Vollmaske zu modellieren. Dann wird die Form mit Papier abkaschiert und die Oberflache weiterhin mit individuellen Materialien gestaltet. Die zur Verfügung gestellten Materialien kommen hauptsachlich aus bestehenden Materialkreisläufen.
Der Workshop findet an mehreren Tagen statt, da zwischen den Etappen Trockenzeiten nötig sind.

Wann: 14. – 16. März 2023 | 14 – 17 Uhr + 17. März | 10 – 13 Uhr
Wo: Volkshochschule Lichtenberg, Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin
Kosten: Der Kurs wird vom Szenografie-Bund unterstützt und kostet 120 € für Mitglieder und 150 € für Nicht-Mitglieder (inklusiv Material).
Anmeldung bis zum 1. März unter: mail.katrin.wittig@googlemail.com
+ + + Impuls-Präsentation: Ein Blick in die Welt des digitalen Kostüms + + +

Mit Sylvia Bossenz, Dipl.-Ing.in, Dozentin an der Hochschule Hannover, Schwerpunkt: Formentwicklung analog und digital, historisch und modern, 2D und 3D.
Die Welt des Theaters und des Films verändern sich und mit ihr die Art der Entwicklung von Kostümen. Neben dem klassischen Kostüm am Theater und im Film, eröffnen sich neue Welten und Möglichkeiten für das Kostümdesign im Bereich des Digitalen und damit einhergehend auch neue Betätigungsfelder für Kostümschaffende. Digitale Elemente können Inszenierungen sowie deren Entwicklungsprozess bereichern. Hybride Theaterstücke und Mixed-Reality-Bühnen sind nur einige neue Begriffe. Im Film sind digitale Reproduktionen realer Kostüme schon jetzt unabdingbar, denkt man an animierte Parts im Realfilm – kostümierte digitale Doubles ersetzen hier in bestimmten Szenen Schauspieler:innen komplett.
Mit dieser Veranstaltung lädt die Kostümbildgruppe der Gtkos ein, einen ersten Einblick in diese neue Welt zu werfen. Die Teilnehmenden lernen das 2D-Schnittentwicklungsprogramm Grafis sowie das 3D-Simulationsprogramm Clo3D und deren Potential kennen, um im Anschluss Zeit zum Austausch darüber zu haben.

Wann: Montag, 20. März 2023 | 16 – 19 Uhr, online
Kosten: für Gtkos Mitglieder auf Spendenbasis und Nicht-Mitglieder 30 €.
Anmeldeschluss: 3. März 2023 mit vollständigem Namen, Angabe über den Mitgliedsstatus der GTKOS Mitglied (ja/nein) und entsprechende Mitgliedsnummer.
Anmeldung unter: kostuembildner@gtkos.net

+ + + SK Freie Szene e.V. stellt sich vor! + + +

Der SK Freie Szene e.V., ein Netzwerk für Szenografie, Kostüm und Visuelle Kunst mit Fokus auf die Freien Darstellenden Künste, hat sich 2022 gegründet. Zentrale Themen sind die Sichtbarmachung und Vernetzung von Kostümbildner:innen, Szenograf:innen und visuellen Kunstschaffenden sowie ihre Qualifizierung und Jobvermittlung. Im Vordergrund steht auch das Thema Nachhaltigkeit und die Erprobung ressourcenschonender Produktionsprozesse im Team. 2022 haben sie einen Fach-Reader veröffentlicht, der Probleme und Lösungsansätze zusammenfasst.

Diese Themen sollen 2023/24 weiter bearbeitet werden. Sie möchten dazu auch ihre kulturpolitische Arbeit und die Nachwuchsförderung ausbauen und sind interessiert an neuen Partnerschaften und Kooperationen. Neben dem Fach-Reader gibt es mittlerweile eine sehr aktive Netzwerkgruppe und eine frei zugängliche Wissenssammlung für Kostüm/Szenografie, die kontinuierlich aktualisiert wird.

Der SK Freie Szene e.V. freut sich über Kontaktaufnahmen und Vernetzung!
Ansprechpersonen (Vorstand) sind Katharina Becklas und Estrella Jurado

SK Freie Szene / Instagram
hallo@sk-freieszene.de

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Workshop zum klassischen Maskenbau

 

Lasst euch in die Tradition des klassischen Maskenbaus einweihen!

In diesem Kurs werden alle wichtigen Arbeitsschritte für den Maskenbau vermittelt.

Der Maskenbau Grundkurs wird durch die Theaterplastikerin Doris Eisermann und die Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Wittig angeleitet. Doris Eisermann wurde in der  Theaterplastikwerkstatt von Eduard Fischer am Berliner Ensemble ausgebildet. Katrin Wittig war wiederum bei der Theaterplastik-Werkstatt Pappmasche von Doris in Ausbildung.

In diesem Kurs wird auf einem neutralen Medium mit Ton eine individuelle Halb- oder Vollmaske modelliert. Dann wird die Form mit Papier abkaschiert und die Oberfläche weiterhin mit individuellen Materialien gestaltet. Die zur Verfügung gestellten Materialien kommen hauptsächlich aus bestehenden Materialkreisläufen.

Der Workshop liegt auf mehrere Tagen, da zwischen den Etappen Trockenzeiten nötig sind

Wann: Am 14.+15.+16. März 2023 jeweils von 14 bis 17 Uhr und am 17. März von 10 bis 13 Uhr. (12 Stunden)

Ort: Volkshochschule Lichtenberg, Berlin

Teilnahmegebühr: 150 Euro (inklusiv Material)

Der Szenografie-Bund Berlin unterstützt diese Fortbildung und für seine Mitglieder kostet der Workshop 120 Euro.

Anmeldung: mail.katrin.wittig@googlemail.com

Alle Infos findet man auch unter: https://www.szenografen-bund.de/preview/aktuelles

Download (PDF, 502KB)

Magdeburg: Einen Workshop der gtkos • Stoffe natürlich färben im März 2023

Die Gesellschaft der Theaterkostümschaffende gtkos veranstaltet an drei Terminen im März 2023 in Magdeburg einen Workshop, in dem Textilien mit natürlichen Pflanzenfarben gefärbt werden können.

Die Anmeldung erfolgt über: vorstand@gtkos.net
Terminauswahl: 11.+12.03., 14.+15.03., 17.+18.03.
Anmeldeschluss ist der: 17.02.2023
Teilnehmerzahl: 4-6
Schnell sein lohnt sich!
Hier die ausführlichen Informationen als PDF

Neu Szenografie Bund = Bund der Szenografen: Weiterbildung und Workshop der AG Kostümbild

Die Arbeitsgruppe Kostümbild des Bundes der Szenografen ist nun die Arbeitsgruppe Kostümbild des Szenografie Bundes und bietet Workshops, Weiterbildungsangebote und einen berufsspezifischen und kreativen Austausch für Kostümbildner/-innen und Kostümschaffende an.

Kostümbild Stammtisch Januar 2023

Rhetorik für KostümbildnerInnen mit Anna Selthofer

Zum Stammtisch am 24. Januar 2023 haben wir Anna Selthofer eingeladen, die parallel zu ihrer Arbeit als Gewandmeisterin/ Kostümbildnerin/ Dozentin ein Masterstudium “Rhetoric Speech Communication” an der Universität Regensburg absolviert hat. In ihrer Masterarbeit hat sie sich mit den rhetorischen Herausforderungen befasst, die KostümbildnerInnen in ihrem Alltag meistern müssen und die vor allem in der Kostümabgabe gefragt sind. Anna Selthofer hat dazu unterstützend eine Umfrage unter KostümleiterInnen durchgeführt und wird von den Ergebnissen berichten.
Aus den Erkenntnissen hat sie ein Workshopkonzept entwickelt, dass sie vorstellen wird. Der Workshop wird im Februar in Berlin (organisiert durch den Szenografie-Bund) stattfinden und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!

ZOOM Meeting
Thema: Rhetorik für KostümbildnerInnen
Zeit: 24. Januar 2023, 20:00-21:15 Uhr (30 Minuten Vortrag, 45 Minuten offener Austausch)
https://zoom.us/j/91754222373?pwd=aTdTYzNqSkg3ZDBOWUpXY0E1dnh6Zz09
Meeting-ID: 917 5422 2373, Kenncode: 650386

Der Kostümbild Stammtisch ist kostenlos und für alle Interessierte ohne Anmeldung offen.
Wer einfach mal vorbeischauen mag, auch nur für einen Teil des Stammtisches ist herzlich willkommen! Schickt gerne den Link weiter. Wir freuen uns auf das Kennenlernen.

Die AG Kostümbild ist eine Kooperation zwischen der Fachgruppe Kostümbild der GTKos, dem Kostümkollektiv und dem Bund der Szenografen. Kostümkollektiv e.V., Berlin, Kontakt: Muriel Nestler, kontakt@kostuemkollektiv.de. Gtkos, Fachgruppe Kostümbild, Fachsprecherinnen Lisa Bronzkallas und Veronika Kaleja
kostuembildner@gtkos.net

Szenografie-Bund, Arbeitsgruppe Kostümbild, Sprecherin, Mathilde Grebot,
grebot@szenografen-bund.de

Workshop

„Na, dann lassen Sie mal hören…!“ – Kostümabgaben rhetorisch überzeugend meistern

Kostümabgaben gehören für KostümbildnerInnen einfach zum Job dazu! Trotzdem fällt es oftmals schwer, über die eigenen Entwürfe zu sprechen.

Welche Informationen sind eigentlich wichtig für die ZuhörerInnen? Wie wichtig ist Fachsprache? Und wie geht man damit um, wenn das Fachpublikum kritische Nachfragen stellt?

Lampenfieber und begrenzte Redezeit machen das Ganze noch schwerer.

In diesem Workshop erarbeiten KostümbildnerInnen gemeinsam mit der Dozentin Strategien, um Kostümkonzepte logisch, verbindlich und mit Begeisterung zu präsentieren und die ZuhörerInnen zur Mitarbeit zu motivieren. Theoretische Inhalte aus der Rhetorik werden mit praktischen Übungen verbunden.

Dabei geht es nicht darum, die sprecherische Individualität in eine Norm zu pressen, sondern Stärken in den Vordergrund zu stellen, um mit Auftrittsfreude Inhalte überzeugend zu präsentieren.

Der Kurs richtet sich an Berufseinsteiger genauso wie an diejenigen mit langer Berufserfahrung, die den Wunsch haben, das eigene Auftreten in Kostümabgaben zu verbessern und Sicherheit zu gewinnen.

Dozentin: Annkathrin Selthofer ist Gewandmeisterin, Kostümbildnerin und war mehrere Jahre als Kostümdirektorin engagiert. Zusätzlich zu ihrer aktiven Arbeit als Kostümschaffende hat sie ein Masterstudium im Fach „Rhetoric Speech Communication“ an der Universität Regensburg absolviert, ist Mitglied der DGSS (Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst Regensburg im Fach „Präsentationstechniken für künstlerische Konzepte“. Bereits in ihrer Masterarbeit hat sie sich mit rhetorischen Kriterien für überzeugende Kostümabgaben auseinandergesetzt.

www.selthofer.de

Termin: Samstag 18. Februar, Zeit: 10-13 + 14 -17.30 Uhr

Kosten: Der Kurs wird vom Szenografie-Bund unterstützt und kostet daher  nur 80 Euro für Mitglieder und 120 Euro für nicht Mitglieder.

Anmeldung unter: kontakt@szenografen-bund.de

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2022

+ + + Neue Fetzen&Flicken Workshops im Februar: Reparatur- und Upcycling-Workshops in unserer Offenen Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung + + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + + Workshop: “Na, dann lassen Sie mal hören…!” – Kostümabgaben rhetorisch überzeugend meistern + + + Kostümbild Online Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + Equal Pay Zukunftskongress mit dem Deutschen Kulturrat + + + Vortrag: Nah Dran! Alaaf und Helau! Kostümentwürfe für Gauklerfeste der Reimann-Schule + + + Vortrag: Behind the Image. Die Modestadt Berlin im Pressespiegel der 1930er und 1940er Jahre + + +

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops:

Aus 1 mach 4: Samstag, 04. Februar 2023 | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneidermeisterin und Fair Fashion-Designerin Sonja Schön
Aus einem Pullover, Hemd oder T-Shirt können viele neue Teile entstehen! In diesem Workshop wird euch gezeigt, wie aus einem beiseitegelegten Kleidungsstück mit einfachen Methoden neue Accessoires oder sogar kleine Kleidungsstücke gefertigt werden können. Mützen, Stulpen, Stirnbänder, Geldbeutel, Taschen, Kissen, Stiftemäppchen oder Taschenmesserhüllen – vieles ist möglich! Bringt eigene Kleidungsstücke mit oder sucht zum Kilo-Preis etwas vor Ort aus. Grundkenntnisse an Nähmaschine und Overlock sind von Vorteil.

Reparatur von Strickwaren: Freitag, 10. Februar 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Strickerin Monika Franz
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Mit ihrer 40-jährigen Berufserfahrung findet sie für nahezu alle Strick-Probleme eine Lösung. Ihr könnt eure eigenen Reparaturprojekte mitbringen oder in der Pulloverkiste vom Textilhafen welche günstig erwerben. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet und vieles mehr.

Multi Use-Verpackungen: Sonntag, 19. Februar 2023 | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneidermeisterin und Fair Fashion-Designerin Sonja Schön
Nachhaltige, schöne und praktische Geschenkverpackungen, die noch dazu vielseitig einsetzbar sind, fertigen wir aus Reststoffen oder beiseitegelegten Kleidungsstücken. Furoshiki-Tücher für Bücher, Geschenkbeutel für Textilien, Wickelmäppchen für Flaschen – und vieles mehr. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Je nach Nähkenntnissen machen wir einfache Säume, verstürzen verschiedene Materialien oder lernen einfache Patchworktechniken. Wie näht man einfache Verschlussbänder oder Knopf und Knopfloch? Aus das kann hier gelernt werden. Bringt gern Material mit oder erwerbt günstig vor Ort verschiedenste Textilien.

UVOS (unvollendete Schneiderarbeit): Samstag, 25. Februar 2023 | 12 – 16 Uhr
Mit Damenschneidermeisterin Yvonne Rothschild
Wer kennt das nicht und hat auch UVOS (unvollendete Schneiderarbeit) zu Hause? In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig motivieren. Yvonne Rothschild wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling: Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneider Thomas Gläser, Maßschneider Jan Mahlzahn, Maßschneidermeisterin und Fair Fashion-Designerin Sonja Schön, Mode – und Textildesignerin Sarah Siewert
Unter professioneller Anleitung können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden.

Wo: Die Workshops sowie die Offene Textilwerkstatt finden in unserer Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik.
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 15 € pro Tag und für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 1 € pro Stunde.

+ + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + +

Eine zweitägige Einführung in die Welt des Theater- und Filmkostümbildes unter Leitung von der Bühnen- und Kostümbildnerin Silvia Albarella für alle, die mit Kostümen arbeiten und einen Einblick in diesen Beruf bekommen möchten.
Die verschiedenen Aspekte des Kostümbildentwurfes werden am Beispiel unterschiedlicher Kostümausstattungen und Stile analysiert und durch Diashows und Begutachtung konkreter Kostüme veranschaulicht. Mit Hilfe von Warm-ups und spielerischem Arbeiten mit Farben und Stoffen werden die Teilnehmenden angeleitet, ein Kostümbild zu entwerfen. Andere Kostümbildpraxis, wie z.B. Maskenbild, Färben und Patinieren wird vermittelt. Es können auch Figurinen entworfen werden, gerne auch mit Hilfe von Collagen. Zum Schluss wird das Ergebnis mit Fotos dokumentiert.

Wann: Samstag, 11. März + Sonntag, 12. März 2023 | 12 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Kursnummer: FK2.868
Entgelt: 55 Euro / erm. 29 Euro
Informationen zur Kursanmeldung: www.vhs-fk.de, vhs@ba-fk.berlin.de

+ + + Workshop: “Na, dann lassen Sie mal hören…!” – Kostümabgaben rhetorisch überzeugend meistern + + +

Kostümabgaben gehören für Kostümbildner:innen einfach zum Job dazu! Trotzdem fällt es oftmals schwer, über die eigenen Entwürfe zu sprechen. Welche Informationen sind eigentlich wichtig für die ZuhörerInnen? Wie wichtig ist Fachsprache? Und wie geht man damit um, wenn das Fachpublikum kritische Nachfragen stellt? Lampenfieber und begrenzte Redezeit machen das Ganze noch schwerer.
In diesem Workshop erarbeiten Kostümbildner:innen gemeinsam mit der Dozentin Strategien, um Kostümkonzepte logisch, verbindlich und mit Begeisterung zu präsentieren und die Zuhörer:innen zur Mitarbeit zu motivieren. Theoretische Inhalte aus der Rhetorik werden mit praktischen Übungen verbunden. Dabei geht es nicht darum, die sprecherische Individualität in eine Norm zu pressen, sondern Stärken in den Vordergrund zu stellen, um mit Auftrittsfreude Inhalte überzeugend zu präsentieren.
Der Kurs richtet sich an Berufseinsteiger genauso wie an diejenigen mit langer Berufserfahrung, die den Wunsch haben, das eigene Auftreten in Kostümabgaben zu verbessern und Sicherheit zu gewinnen.

Dozentin: Annkathrin Selthofer ist Gewandmeisterin, Kostümbildnerin und war mehrere Jahre als Kostümdirektorin engagiert. Zusätzlich zu ihrer aktiven Arbeit als Kostümschaffende hat sie ein Masterstudium im Fach „Rhetoric Speech Communication“ an der Universität Regensburg absolviert, ist Mitglied der DGSS (Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung) und unterrichtet an der Akademie für Darstellende Kunst Regensburg im Fach „Präsentationstechniken für künstlerische Konzepte“. Bereits in ihrer Masterarbeit hat sie sich mit rhetorischen Kriterien für überzeugende Kostümabgaben auseinandergesetzt.

Wann: Samstag, 18. Februar 2023 | 10 – 17:30 Uhr
Wo: Theaterhaus Berlin Mitte, Wallstraße 32 – Haus C, 10179 Berlin
Kosten: Der Kurs wird vom Szenografie-Bund unterstützt und kostet 80 € für Mitglieder und 120 € für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung unter: kontakt@szenografen-bund.de

+ + + Kostümbild Online Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +

How to perform Blackness through Costume Design / Kostümfundus dekolonisieren?!
Dies ist die Frage, der sich die afro-brasilianische Kostümbildnerin Andreina Vieira dos Santos beim Online-Februarstammtisch widmen wird. In ihrer fortlaufenden künstlerischen Recherche, die vom Fonds Darstellenden Künste gefördert wurde, beschäftigt sie sich mit dem komplexen Themenfeld des Erzählens von Schwarzsein durch Kostüm. Zusammen mit dem Körper können auch Kostüme einen Prozess der Dekonstruktion von Stereotypen innerhalb des Theaters in Gang setzen.
Andreina Viera dos Santos konzentriert sich auf die Kreationsprozesse und Erfahrungen von ihr als BPoC-Kostümbildnerin, die eine dekoloniale Perspektive auf der Bühne einnehmen will. In den nächsten Schritten dieser Forschung geht sie der Frage nach, wie die zahlreichen Kostümfundus der deutschsprachigen Theaterlandschaft dekolonisiert werden können und wie Kostümbildner:innen aus Deutschland mit BPoC-Kostümbildner:innen aus dem globalen Süden kooperieren können, um sich auszutauschen und ein solidarisches Netzwerk zu schaffen.

Wann: Dienstag, 28. Februar 2023 | 20 Uhr
Infos und Anmeldung bei Mathilde Grebot: grebot@szenografen-bund.de

+ + + Equal Pay Zukunftskongress mit dem Deutschen Kulturrat + + +

Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir für eine Zukunft mit Lohngleichheit drehen? Und welche Erkenntnisse können wir dafür aus dem Bereich Kunst und Kultur gewinnen, in dem der Gender Pay Gap mit 30 Prozent besonders hoch ist? Darüber möchten wir beim Equal Pay Zukunftskongress am 4. März in Berlin diskutieren. Organisiert wird der Kongress von der Equal Pay Day Kampagne in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat.

Wann: Samstag, 04. März 2023 | 13 – 19:30 Uhr
Wo: bUm, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Anmeldeschluss: 23. Februar 2023
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.equalpayday.de/zukunftskongress/

+ + + Vortrag: Nah Dran! Alaaf und Helau! Kostümentwürfe für Gauklerfeste der Reimann-Schule + + +

Gespräch vor Originalen mit Dr. Britta Bommert, Leiterin der Sammlung Modebild der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin: Die sogenannten „Gauklerfeste“, die seit 1912 regelmäßig zur Faschingszeit von der Berliner Reimann-Schule veranstaltet wurden, waren legendär. Man kann sagen, sie waren ein gesellschaftliches Großereignis. Zu diesem Anlass entwarfen Modestudierende ideenreiche Kostüme, die sich Besucher:innen des Festballs anfertigen lassen konnten. So ging man als „Tannenzapf“ oder „Zuckertüte“, „Makkaroni“ oder „Chrysantheme“. Erstmalig werden aus der aktuellen Erwerbung des Nachlasses der Reimann-Schülerin Marie Schulz Highlights ihrer Kostümentwürfe aus den 1920er-Jahren im Original gezeigt. Weitere Arbeiten von Schüler:innen und Lehrenden dieser einflussreichen privaten Kunst- und Kunstgewerbeschule, darunter Dodo (Dörte Clara Wolff), Erna Schmidt-Caroll, Kenan und Helen Ernst, zeigen die Gestaltungsvielfalt in diesem Metier.

Wann: Mittwoch, 01. Februar 2023 | 18 – 19:30 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin
Infos und Anmeldung: Kunstbibliothek

+ + + Vortrag: Behind the Image. Die Modestadt Berlin im Pressespiegel der 1930er und 1940er Jahre + + +

Vortrag von Nathalie Dimic: Wie haben sich politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungen auf das Image der Reichshauptstadt als Modestadt ausgewirkt? Um 1930 florierte das Berliner Pressewesen. Rund um die Kochstraße hatten sich zahlreiche Verlagshäuser (August-Scherl-Verlag, Ullstein Verlag etc.) und Redaktionen niedergelassen und verantworteten ein breites Angebot an Tageszeitungen und Magazinen, darunter zahlreiche Mode- und Gesellschaftsblätter. Berlin galt als Stadt der Mode, Presse und Kultur.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und dem im Oktober desselben Jahres verabschiedeten Schriftleitergesetz änderte sich die Situation im Pressewesen grundlegend. Die Arbeit der bisherigen Akteur*innen wurde durch die nationalsozialistische Diktatur erheblich beeinflusst: Sie wurde erschwert, gelenkt, beendet oder auch begünstigt.
Anhand exemplarischer Berichterstattungen (aus Magazinen wie Der Silberspiegel, Die Elegante Welt, Die Dame, Uhu etc.) über das Deutsche Mode-Institut in Berlin und Berliner Modehäuser wird untersucht, wie die Modestadt Berlin über zwei bewegte Jahrzehnte inszeniert wurde.

Wann: Mittwoch, 08. Februar 2023 | 18 – 20 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz 6, 10785 Berlin
Weitere Infos: Kunstbibliothek 

Und zu guter Letzt: Die Ergebnisse des vollständigen Circular Costume Design Lab 2022 gibt’s zum Nachlesen und Download als Reader. Außerdem kündigt das Transformationsbündnis THF im Februar Veranstaltungen und Werkstätten zum Mitmchen in seinem Februar-Newsletter an.

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: 16. Textiltag im Museum Europäischer Kulturen

Sonntag, 13. November 2022 von 11:00 Uhr – 17:00 Uhr

Textile Techniken ausprobieren, erlernen, gestalten

Ein Tag für die ganze Familie!
Am Textiltag präsentieren zahlreiche Künstler*innen ihre Werke und ihr Können. In Mini-Workshops stellen sie textile Techniken vor und laden zum Experimentieren und Selbermachen ein. Eine »Repair Station« bietet Anleitungen für das Ausbessern und Upcycling von Kleidung.

Weitere Inspirationen gibt es bei einer Führung durch die

Ausstellung »ALL HANDS ON: Flechten« (siehe hier)

Programm

Mitmachaktionen

  • Christine Bell Ein Nadelbuch für Nomaden
  • Monika Droese Armbänder mit Perlen flechten oder knoten und kleine Perlenanhänger
  • Ruth Fiedler, Marieta Gehlmann u.a. Repair Station  
  • Pia Fischer Blütenarmbänder aus Etiketten
  • Christine Groß Einfach weben
  • Petra Helbig und Rita Zepf “einpacken”
  • Dietrich Klinke Occhi Handarbeiten
  • A. G. Kopp Aus alten, historischen Stoffen. Kleines, Feines, Neues schaffen
  • Carola Lindemann Nähen auf Papier, Mini-Schneemänner als Broschen oder Anhänger
  • Rosemarie Lück Kleine textile Collagen
  • Margit Marschall Collage-Karten selbst mit Stoff und Garn gestalten
  • Sigrid Münter Faltarbeiten
  • Patchwork-Treff Berlin-Brandenburg Sag`s mit Herz: Gewebte Herzen und Weihnachtsbäume aus Stoff
  • Renate Ratzki Mit der Filznadel Pfefferkuchen backen
  • Monika Vance Wir weben einen Schal
  • Daniele von Fischer Sashiko – eine japanische Sticktechnik

In Kooperation mit dem Fachverband …textil..e.V.

Der Besuch des Textiltages ist im Museumseintritt inbegriffen: 8 Euro (erm. 4 Euro), Kinder bis 18 Jahre frei, ggf. zzgl. geringe Materialkosten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Im Museum Europäischer Kulturen in Berlin
Arnimallee 24, 14195 Berlin