+ + + Wir sind umgezogen! + + +
+++ neuer Standort OTTO +++
+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++
Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.
Der Verein Kostümkollektiv betreibt nicht nur den Fundus und die Textilwerkstatt als wichtigen Arbeitsort für die freie Szene Darstellende Kunst, sondern bietet z.B. auch Workshops. Ein kleiner Eindruck von unseren Aktivitäten in den letzten 12 Jahren ist im Rückblick zu sehen.
+ + + Fetzen&Flicken + + +Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Mittwoch, 09. April 2025 | 16 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 07. April per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.deOffene Werkstatt Spezial – Kappen und Kopfbedeckungen
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, komm einfach vorbei mit deinem Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 16. April 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)Repair Speakeasy + Materialtausch
Mit dem Offene Textilwerkstatt-Team
25. April ist lange Nacht der #Textilretter im Rahmen der Fashion Revolution-Week. An diesem Abend öffnen auch wir unsere Offene Textilwerkstatt. Sie ist ein Ort für kreative Köpfe und nachhaltige Modebegeisterte. Hier habt ihr die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen! Wir stellen euch Haushalts- und Industrienähmaschinen zur Verfügung, an denen ihr eigenständig arbeiten könnt. Unter fachkundiger Anleitung lernt ihr, eure Lieblingsstücke zu reparieren und gebt ihnen ein zweites Leben. Dabei nehmt ihr nicht nur euer erneuertes Kleidungsstück mit nach Hause, sondern auch wertvolle Reparatur-Skills.
Habt ihr Stoffe oder Materialien, die ihr nicht mehr benötigt? Bringt sie an diesem Abend mit in die Werkstatt! Vielleicht findet ihr im Austausch genau das passende Material für euer nächstes Projekt. So fördern wir nicht nur nachhaltiges Arbeiten, sondern schaffen auch eine kreative Begegnungsstätte.
Freut euch auf einen Abend voller Austausch, Kreativität und Nachhaltigkeit – in entspannter Atmosphäre mit Getränken und netten Gesprächen. First come, first serve – wir freuen uns auf euch!
Wann: Freitag, 25. April 2025 | 18 – 22 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Mehr Infos zur langen Nacht der Textilretter: https://a-gain.guide/de
Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?
Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +
Außerdem möchten wir Euch den Newsletter vom LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. ans Herz legen. Hier geht’s direkt zum kulturpolitischen Update und Einladung zum digitalen Info-Termin am 14. April 2025.
Zudem haben der BFDK und die Prognos AG die „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ veröffentlicht, die sie gemeinsam im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragen für Kultur und Medien erstellt haben. Hier geht*s zur Publikation.
+ + + Veranstaltungstipp + + +
Kleider, Schmuck und Waffen. Vestimentäre Repräsentation am kurfürstlich-sächsischen Hof 1550 –1650
Vortrag / Vortragsreihe: MODE Thema MODE 2024/25 | Kleidung als Ausdruck einer politischen Haltung
Die von einem Herrscher getragene Kleidung aus kostbaren Seidenstoffen und luxuriösem Pelz, verziert mit goldenem, edelsteinbesetztem Schmuck und vervollständigt durch prächtige Waffen hob ihn sichtbar aus der Menge hervor. Die Wahl eines Kleides, des Schmuckes und der Waffen richtete sich nach dem Anlass und dem Gegenüber. Sorgfältig ausgewählte Accessoires verwiesen auf Herkunft und verwandtschaftliche Beziehungen, übermittelten politische Botschaften und machten Allianzen deutlich.
Am Beispiel der sächsischen Kurfürsten der Albertinischen Linie der Wettiner lassen sich einige dieser Aspekte mithilfe der in Dresden erhaltenen einzigartigen Bestände an Fürstenkleidern, Juwelen und Prunkwaffen belegen.
Referentin: Christine Nagel, Dresden
Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Wann: Mittwoch, 09. April 2025 | 18 – 20 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Weitere Informationen: Kulturforum
Mit besten und herzlichen Grüßen!
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV