AG Kostüm: Zoom Stammtisch „How to perform Blackness through Costume Design/ Kostümfundus dekolonisieren”

How to perform Blackness through Costume Design/ Kostümfundus dekolonisieren?!

mit Andreina Viera dos Santos:

In meiner fortlaufenden künstlerischen Recherche, die vom Fonds Darstellenden Künste gefördert wurde, beschäftige ich mich als afro-brasilianische Kostümbildnerin mit dem komplexen Themenfeld des Erzählens von Schwarzsein durch Kostüm. Zusammen mit dem Körper können auch Kostüme einen Prozess der Dekonstruktion von Stereotypen innerhalb des Theaters in Gang setzen.
Ich konzentriere mich auf die Kreationsprozesse und Erfahrungen von mir als BPoC-Kostümbildnerin, die eine dekoloniale Perspektive auf der Bühne einnehmen will. In den nächsten Schritten dieser Forschung frage ich mich, wie die zahlreichen Kostümfundusse der deutschsprachigen Theaterlandschaft
dekolonisiert werden können und wie KostümbildnerInnen aus Deutschland mit BPoC-KostümbildnerInnen aus dem globalen Süden kooperieren können, um uns auszutauschen und ein solidarisches Netzwerk zu schaffen.

https://www.andreina-vieira-santos.com/#stage

https://costumeagency.com/project/andreina-vieira/

Das Kostümforum ist gut besucht …

Hervorgehoben

Inzwischen ist das Kostümforum seit 2010 mehr als 1059000 Mal aufgerufen worden.

Das Kostümforum ist nun unter https://www.kostuemforum.de zu erreichen. Dies ist eingerichtet worden, um Daten abhörsicher zu übertragen.

Dieser von Andrea Riedel gegründete und geleitete Blog bringt Informationen für Kostümbildner/-innen und andere Bühnenschaffende.

Darüber hinaus bietet das Kostümforum im Bereich Bühne und Film tätigen Menschen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.

Wichtige Information für den Registrierungsvorgang 

Um sich an diesem Netzwerk zu beteiligen, ist es notwendig, ein Benutzerkonto zu erstellen indem Sie sich mit Ihrem Benutzername und ihrem Passwort registrieren. Bei der Eingabe des Benutzernamens bitte keinen Bindestrich, kein @ und keinen Punkt verwenden.

Nach Abschluss der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail vom Kostümforum mit einem Link. Diesen müssen Sie anklicken, dann erst ist Ihre Registrierung abgeschlossen. (Die Nachricht vom Kostümforum kann bei Ihnen auch in dem Spam-Ordner Ihres Mail-Programms gelandet sein). Als Administratorin erhalte eine Nachricht, dass Sie sich auf dem Kostümforum registriert haben und ich sende Ihnen eine Einladung als ersten Kontakt für das Forum. Um die Nachricht zu lesen und mir zu antworten, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzername und Ihrem Passwort nun anmelden. Somit kommen Sie auf Ihren persönlichen Account von dem Sie ausgehend aktiv werden können. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. 

Sechster Kostümbild Stammtisch per Zoom Kostümbild und digitale Technologien mit Luise Ehrenwerth

Ihr seid herzlich eingeladen, an dem sechsten Kostümbild Stammtisch per Zoom teilzunehmen.

Diese Veranstaltungsreihe wird geleitet von Mathilde Grebot, Kostümbildnerin und Vorstandsmitglied des Bundes der Szenografen.

Der Kostümbild Stammtisch ist eine Veranstaltung der Kostümbild AG. Diese ist eine Kooperation zwischen der Fachgruppe der GTKos, dem Kostümkollektiv und dem Bund der Szenografen Berlin. Diese Fachveranstaltung findet jeden ersten Montag im Monat statt, ist kostenlos und für alle Interessierte ohne Anmeldung offen.

Am Montag den 4. Juli um 20:00 Uhr stellt die Kostümbildnerin Luise Ehrenwerth ihre digitale Technologien für ihre Kostümbilder vor.

Ein Interessensschwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens liegt in den vielseitigen sensuellen Wahrnehmungsformen szenischer Umgebungen und deren Einfluss auf die darin agierenden Menschen.

Von September 2021 bis Januar 2022 war Luise Ehrenwerth Fellow an der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund. In ihrem dortigen Forschungsprojekt “connecting:stitches” verknüpft sie Kostümbildkunst mit digitalen Technologien wie Augmented Reality, Mikrocontrolling, eTextiles und 3D-Modellierung.

Beim Kostüm-Stammtisch am 04. Juli 2022 wird sie ihren Arbeitsprozess und das entstandene Kostüm vorstellen, das als am Körper tragbares Steuerungstool für eine AR-Anwendung funktioniert und eine neue Interaktion zwischen Darsteller*innen und Device ermöglichen kann.

Uhrzeit: 04. Juli 2022 um 20 Uhr.

Gerne könnt Ihr den Zoom-Link an Euren Kollegenkreis weitergeben.

https://zoom.us/j/91754222373?pwd=aTdTYzNqSkg3ZDBOWUpXY0E1dnh6Zz09 Meeting-ID: 917 5422 2373

Kenncode: 650386

Dortmund: Multimediales Collagieren, Entwickeln und Kollaborieren

Ideen und Konzepte schnell und digital visualisieren

Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste lädt mit Team LEN! (Stella Lennert, Viviane Lennert) Szenograf*innen und Theaterpraktiker*innen zum Workshop in der Akademie für Theater und Digitalität ein. Im Mittelpunkt der 1,5 tägigen Werkstatt steht die Frage: Wie können digitale Tools dabei helfen, Ideen und Konzepte schnell zu visualisieren, zu erweitern und kollaborativ zu entwickeln?

Ausgehend von ersten Impulsen aus dem Plenum werden szenische Räume und belebte Moodboards erarbeitet und somit nah an der Praxis erste Basics in diverser Software wie Photoshop, After Effects, Premiere oder Blender, vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der spielerischen Erkundung visueller Narration und Vermittlung, weniger auf einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit den Programmen selbst. Das Experiment ist das Ziel, Wege gibt es tausende!

Der Workshop ist in 2 Phasen unterteilt: Am ersten Tag soll es vor Allem um die individuellen Ideen/Konzepte der Teilnehmende gehen, zudem sollen die Grundlagen der in Frage kommenden Softwareanwendungen vermittelt werden. Der zweite Tag dient vor Allem zur Vertiefung sowie zum Austausch und Feedback.

Den Teilnehmenden wird empfohlen, einen Laptop mitzubringen, da es sich im einen Praxis-Workshop handelt. Wer keinen eigenen Laptop hat, sollte das bei der Anmeldung erwähnen. Wir finden sicher eine Lösung.

Team LEN!, bestehend aus Viviane Lennert und Stella Lennert, arbeitet seit 2015 als Kollektiv eng zusammen, und das auf Distanz. Ihre künstlerische Praxis zwischen Media Art, Szenografie und (Visual) Storytelling entwickeln sie in der Regel im Cyberspace zwischen Dortmund und Berlin. Die Aneignung digitaler Tools entwickelten sie zu einer Ästhetischen Setzung, die ihre Arbeit auch im physischen Raum erkennbar zeichnet.

Leitung: Team LEN! (Viviane Lennert und Stella Lennert)

Hier geht es zu der Ausschreibung des Workshops NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste.

Termin: Samstag, 12. Februar, 10-18 Uhr, und Sonntag, 13. Februar 2022, 10-15 Uhr
Ort: Akademie für Theater und Digitalität, Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund
Teilnahmegebühren: 25 Euro (für Mitglieder und Studierende 20 Euro), inklusive Mittagessen am Samstag

Bochum: Monster-Making: Jobs of Horror / Jobs of Love

Ein Kostüm-Workshop

Erinnert ihr euch an das Jobportal Monster? Um Jobs und Monster wird es auch in diesenm Workshop gehen. Workshop-Leiterin Sara Wendt wird mit euch gemeinsam ein mehrköpfiges Monsterkostüm für 2-8 Personen herstellen. Wir werden dabei grundlegende Techniken der Handwerkskunst wie Schnittübertragung, Zuschnitt, das Nähen elastischer Stoffe usw. anwenden, aber vor allem das kreative plastische Gestalten bei der Herstellung eines Kostüms in den Mittelpunkt stellen.

Ziel soll sein, ganz im romantischen Sinne der Herstellung eines Quilts, zusammen an einem Kostüm zu arbeiten und so zum Einen Wissen um handwerkliche und industrielle Herstellungstechniken zu teilen. Zum Anderen – und hier kommt der im Titel aufgeworfene Aspekt der Arbeit ins Spiel – bietet sich uns dabei Zeit und Raum uns über berufliche Erfahrungen auszutauschen, Arbeitsbedingungen zu thematisieren und gemeinsam Wunschvorstellungen zu artikulieren.

Zu Beginn des Workshops gibt Sara Wendt eine kurze Einführung in ihre Erfahrung mit großformatigen Kostümen – wie, warum, weshalb, zu dem Umgang mit Füllwatte, Schaumstoff und Patex, sowie mit Stretchstoffen. Davon und von euren Fragen ausgehend wird sie Moderation und Anleitung für die darauffolgenden 5 Stunden übernehmen (und vielleicht ja am Ende sogar aufgeklärt haben, was es mit diesem Jobportal auf sich hat). Wünsche und Fragen vorab bitte unter folgender Adresse: weiterkommen [at] nrw-lfdk.de. Viva la Monster!

Sara Wendt arbeitet als Kostüm- und Szenenbildnerin. In ihrer Praxis beschäftigt sie sich vorzugsweise mit bereits hergestellten Dingen, die sie auf gezielten Streifzügen aufspürt, modifiziert und kombiniert. Der spielerische Umgang mit Funktionen und Funktionsverschiebungen sind dabei ihr Fokus. Ein besonderes Interesse im Bereich der Performance hat sie an Körpern – Körper, die sich selbst produzieren, Objekte herstellen, sich in Bilder und Lebewesen transformieren. Sie lebt in Berlin.

Hier geht es zu der Ausschreibung des Workshops NEW Landesbüro Freie Darstellende Künste

Leitung: Sara Wendt

Termin: Samstag, 29. Januar, 11-17.30 Uhr
Ort: atelier automatique, Rottstraße 14, 44793 Bochum
Teilnahmegebühr: 25 Euro (für Mitglieder und Studierende 20 Euro), inklusive Mittagessen und Materialkosten

arte.tv: Move! Der digitale Mensch

27 Minuten

Verfügbar vom 25. September 2021 bis 25. Oktober 2021

Sylvia Camarda bewegt sich durch die körperlose Welt der Digitalisierung.

Sie trifft in Berlin den Leiter der “Motion Bank” Scott deLahunta, der mit der Forsythe Company die Zukunft der Choreographie erforscht. Gemeinsam mit der Forsythe Company erforscht er den digitalen Tanz, indem er analoge Bewegungsabläufe aus dem Tanz sammelt und in digitale Bewegungen übersetzt. Wie sieht die Zukunft der Choreographie aus? Wo hören analoge Bewegungen auf, wo beginnen digitale?

Sylvia Camarda reist nach Italien in ein Hightech-Studio, um gemeinsam mit dem Hologrammproduzenten Giovanni Palma der beeindruckenden Technologie auf den Grund zu gehen.

Werden unsere Körper im Zeitalter der Globalisierung wirklich überflüssig? Kann ein digitales Gegenüber auch den analogen Tanz bereichern? Der Medienkünstler Christian „Mio“ Loclair untersucht die Choreographie der Zukunft. In seinem Projekt „Pathfinder“ verbindet er Tanz und technische Innovation und lädt Sylvia Camarda zu einem Duett zwischen Mensch und Maschine ein.

Hier geht es zu dem Beitrag Move!

arte.tv: Ist die Mode noch zu retten?

55 Minuten

Verfügbar vom 17. September 2021 bis 23. Oktober 2021

Diese Fragen stellt die fundierte, aber zugleich humorvolle Dokumentation.

Zu Wort kommen unter anderem die umweltbewusste junge Modeschöpferin Marine Serre, die 70er-Jahre-Design-Ikone agnès b., die “New York Times”-Journalistin Vanessa Friedman, die Extinction-Rebellion-Aktivistin Bel Jacobs, der Philosoph Benjamin Simmenauer und der Modekritiker Pierre-Alexandre M’Pelé, der sich für mehr Diversität in der Fashionwelt einsetzt.

Hier geht es zu der Dokumentation.