+ + + Einweihung der “Halle für Alle” + + + Neue Fetzen&Flicken Workshops: Reparatur- und Upcycling-Workshops in unserer Offenen Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung + + + Kostümbildstammtisch vom Bund der Szenografen + + + Workshop zu Szenografie und ökologische Nachhaltigkeit + + +
+ + + Einladung zur Einweihung der “Halle für Alle” + + +
Schmeißt euch so richtig in Schale und kommt zur kollektiven Performance am ehemaligen Flughafen Tempelhof.
Das Gebäude von der Größe eines Stadtteils wurde den Initiativen, welche sich für eine visionäre, gemeinwohlorientierte Nutzungsentwicklung engagieren, als unbenutzbar oder unbezahlbar erklärt. Vor der Öffentlichkeit versteckte Partizipationsformate mündeten im Nichts. 2 Hangars wurden dann für 2 Jahre einer Stiftung angeboten, sie bei Mietfreiheit und 50% der Betriebskosten, d.h. 2,4 Mio Euro aus Landesmitteln nach eigenem kuratorischem ermessen als “Kunsthalle Berlin” zu betreiben. Dieser schmierige Fall von Direktvergabe öffentlicher Mittel unter dem Deckmantel der Berliner Kunst-Förderung endet nun vorzeitig.
Und wir eröffnen eine wahrhaft partizipativen Entwicklungsprozess für eine Nutzung. Bringt viele Freunde mit und feiert mit uns die Einweihung der “Halle für Alle”!
Wann: Montag, 30. Mai, 17 Uhr
Wo: Vor Hangar 2, ehemaliger Flughafen Tempelhof, Columbiadamm 10, 12101 Berlin
Wer: Transformationsbündnis THF
+ + + Fetzen&Flicken + + +
Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling:
Mit: Lena Hoepfner (Modedesignerin und Kostümbildnerin) und Thomas Gläser (Maßschneider)
Wann: Jeden Dienstag + Mittwoch, 15 – 19 Uhr
Wo: Haus der Materialisierung (HdM), Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops:
Samstag, 28. Mai, 14 – 18 Uhr: AUS EINEM TUCH! SOMMERLICHE OBERTEILE HERSTELLEN
Mit Tänzerin und Textilkünstlerin Marie Stremmel
Wer kennt sie nicht, Kisten voller gesammelter Tücher, die sich mit den Jahren angesammelt haben, aber nicht mehr getragen werden. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr ein Tuch in ein schönes Oberteil verwandeln könnt, wobei der Stoff bis auf einen kleinen Schnipsel verbraucht wird. Bringt eure Tuchschätze mit oder stöbert vor Ort im Materialpool nach geeigneten Stücken und frischt eure Sommergarderobe auf.
Workshoptage im HdM am 7. und 8. Juni:
An diesen Tagen gibt es viele Werkstattangebote im Haus. Wir bieten Einstiegsworkshops, um mit der Nähmaschine vertraut zu werden und neue Ideen für Upcycling und Reparaturen zu bekommen:
Dienstag, 7. Juni, 15 – 16:30 Uhr: SCRUNCHIES AUS STOFFRESTEN
Mit Designerin Barbara Beit
Ganz einfach dekorative Haargummis aus Stoffresten zaubern: Bring deine Stoffreste mit oder suche in unseren Stoffresten, was dich schmückt. Ideal für Nähanfänger:innen, fortlaufender Einstieg in den Workshop möglich.
Mittwoch, 8. Juni, 15 – 16:30 Uhr + 16:30 – 18 Uhr: Wer hat Angst vor der Nähmaschine? STOFFTASCHEN UND KISSENBEZUG AUS STOFFRESTEN
Mit Modedesignerin und Kostümbildnerin Lena Hoepfner
In diesem Angebot kannst du verschiedene Maschinen kennenlernen: Industrienähmaschine, Haushalts- und Overlock-Maschine. Wir bereiten aus unserem Stofffundus einfache Schnitteile für Taschen und Kissenbezüge vor, aus denen du nach Geschmack kombinieren kannst und unter fachlicher Anleitung herstellst. Dieses Angebot ist auf vier Teilnehmer:innen begrenzt, damit du dich in Ruhe mit den Maschinen vertraut machen kannst.
Mittwoch, 8. Juni, 18 – 20 Uhr: Schon wieder durchgesheuert: KAPUTTE JEANS MIT DER WIEFELTECHNIK REPARIEREN
Mit Maßschneider Thomas Gläser
Fahrradfahrer:innen kennen das Problem: die Lieblingsjeans gibt schon wieder an der gleichen Stelle nach. Wir zeigen dir eine geniale Reparaturtechnik, die sich auch für Nähanfänger:innen eignet. Mit dem sogenannten Wiefeln, Nähte im Zickzack, kannst du das fast unsichtbar und dauerhaft reparieren. Flicken und Zubehör vorhanden, kleine Spende erwünscht.
Samstag, 18. Juni, 15 – 19 Uhr: KOPF UND KNOPFLOCH + KNÖPFE SORTIEREN
Mit Maßschneider Thomas Gläser und Kostümbildnerin Muriel Nestler
Knöpfe fallen schnell mal ab. Guten Ersatz zu finden ist kompliziert und bedeutet manchmal, alle Knöpfe auszuwechseln.
Der Workshop bietet eine tolle Gelegenheit für alle Interessierten in die Hand-Näharbeit einzusteigen oder Routine zu entwickeln. Wir zeigen, wie man Knöpfe mit oder ohne Stiel annäht. Ein handgeschürztes Knopfloch erfordert zwar etwas Übung, aber wir zeigen schonmal, wie es geht. Und weil sich die Ersatzknöpfe besser finden lassen, wenn die Sammlung sortiert ist, haben wir eine schöne Aufgabe, über der man auch gemeinsam am Tisch sitzen und plaudern kann. Die Teilnahme ist kostenlos.
Workshop-Anmeldung erforderlich per E-Mail: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Spendenbeitrag für die Workshops € 15.
+ + + Kostümbildstammtisch vom Bund der Szenografen + + +
THE ART OF DRESSING TO EMPOWER THE ART OF UNDRESSING
Einblicke in die Kostümwelt des Burlesque – vom Pastie Cover über den Panel Skirt zum G-String. Die Burlesque Performerin und Kostümbildnerin Miss Pinky Peacock präsentiert uns Einblicke in die schillernde Historie der burlesken Kostüme.
Wann: Montag, 6. Juni, 20 Uhr
Infos und Zoom-Anmeldung bei Mathilde Grebot: grebot@szenografen-bund.de
+ + + Workshop zu Szenografie und ökologische Nachhaltigkeit. Chancen und Herausforderungen klimagerechten Entwerfens und nachhaltigen Produzierens in der Szenografie + + +
Mit Ralph Zeger (Bühnen- und Kostümbild, Vorstand Bund der Szenografen)
Unseren CO2-Fußabdruck zu verringern und die Klimakatastrophe abzuwenden, ist eine Herausforderung für uns Theaterschaffende. Wie geht nachhaltig entwerfen und produzieren in einer Kunstform, die auf Kurzlebigkeit ausgelegt ist? In diesem Workshop wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, einen schon verwirklichten Entwurf oder einen noch umzusetzenden Entwurf als Beispiel zu nehmen. Das Projekt werden wir gemeinsam auf ökologische Nachhaltigkeit durchleuchten und gegebenenfalls aktualisieren. Ein Fokus wird darauf liegen, das innovative ästhetische Potential eines neuen nachhaltigen Denkens und Entwerfens auszuloten.
Hinweis: Eine einführende Informationsveranstaltung fand bereits statt. Der Workshop dient als Vertiefung, ist aber auch offen für Teilnehmende, die nicht an der Einführungsveranstaltung teilgenommen haben. Die Themenreihe entstand in Zusammenarbeit mit dem Bund der Szenografen e.V.
Wann: Dienstag, 1. Juni, 10 – 15 Uhr
Wo: Spreefeld Berlin (Optionsraum 3), Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin
Anmeldung: beratung@pap-berlin.de
+ + + Literaturtipps + + +
Ein großer Dank an alle, die an der Umfrage zur Materiellen Infrastruktur in Berlin teilgenommen haben. Wer sich immer wieder fragt, ob wir beim Produzieren noch nachhaltiger arbeiten könnten, findet die kürzlich abgeschlossene Studie über Materielle Infrastruktur für die Berliner Kultur und Kulturförderung sicher interessant: https://www.koalition-der-freien-szene-berlin.de/studie-zur-materiellen-infrastruktur-veroeffentlicht/
Außerdem gibt es zwei neue Publikationen zu Solo-Selbstständigkeit und Hybrid-Erwebstätigkeit in den darstellenden Künsten, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) erschienen sind:https://darstellende-kuenste.de/de/service/publikationen/presse/3899-fehler-im-system.html
Auf politischer Ebene bündelt das eben erschienene ManifÖST – Manifest für eine Ökologisch-Soziale Transformation in den Darstellenden Künsten – Forderungen und Empfehlungen für eine ökologisch-soziale Transformation in den darstellenden Künsten. Geschaffen wurde es gemeinsam von freien und festangestellten Akteur:innen, die alle Mitglied im Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten sind. Das Netzwerk und der BFDK haben darüber hinaus das Ziel, das Modell einer Service- und Beratungsstelle für Nachhaltigkeit einzurichten. Mehr dazu in Kürze auf unseren Kanälen.