Szenografie-Bund: Kostüm-Newsletter Juni 2023

Liebe Kostüm-Interessierte,

das Wochenende der Szenografie in Berlin, organisiert vom Szenografie-Bund im Rahmen der Theatertreffen, war eine spannende Veranstaltung zu Themen Kunst, Geld und Zukunft. (Art, Money, Future). Die Gespräche wurden aufgenommen und können demnächst auf dem Youtube-Kanal vom Szenografie-Bund aufgerufen werden.

Beim nächsten Online Kostüm Stammtisch laden Studierende der Kostümbildklasse der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Klasse von Bettina Walter), Studierende, Professoren*innen und Kostümbildner*innen ein, sich zum Thema Kostümbild-Lehre am 27. Juni um 20 Uhr auszutauschen und miteinander zu diskutieren.

Die Online Diskursreihe O WELL, ME TOO?! Perspektiven zur Geschlechtergerechtigkeit bietet außerdem Online Gespräche über Schutz vor Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen sowie Gendergerechtigkeit in Ästhetiken und Stückkanon an.

Wer schon im Urlaub ist, kann die internationale Szenografie Ausstellung, die Prager Quadriennale, vom 8. bis zum 18. Juni besuchen. Schaut euch unten die Kostüm betreffenden Termine an.

Impulsvorträge und Workshops bietet auch die Konferenz ZUKUNFT THEATER – networking for change, vom 8. bis zum 10. Juni am Theater Bonn an.

Das Netzwerk für Szenografie und Kostüm in den Freien Darstellenden Künsten, kurz SK Freie Szene verfolgt sein Vernetzungs- und Austauschprogramm How to hot glue mit 2-Online-Terminen, am 5. und 26. Juni.

Gemeinsam können Kostüm-und Bühnenbildner*innen auch an dem kostenlosen Workshop “Something Old” zum Thema Nachhaltigkeit vom 18. bis zum 25. Juni am Schauspielhaus Wuppertal teilnehmen. Übernachtungs- und Reisekosten können sogar übernommen werden!

Das Kostümkollektiv Berlin und das Performing Arts Programm bieten außerdem immer wieder tolle Workshops in Berlin und Online an.

Zuletzt empfehlen wir als Sommerlektüre das Buch „Sustainable Theatre: Theory, Context, Practice“ von Iphigenia Taxopoulou (Tipp von Dorothea Noikolai), Die Macht des Kostüms“ von Susanne Stehle, die im Juli unser Gast beim Stammtisch sein wird, sowie das Interview mit der Kostüm-und Bühnenbildnerin Daria Kornysheva. Vor sieben Jahren hat Jakob Knapp mit dem Vorstand vom Bund der Szenografen die Reihe Szene ins Gespräch ins Leben gerufen. Bis Mitte 2019 hat Justus Schwerdtfeger die Reihe graphisch gestaltet. Anschließend übernahm Nadia Schrader die graphische Umsetzung und verlieh der Interviewreihe ihr heutiges Gesicht und engagierte sich auch redaktionell.Herzlichen Dank Euch dreien für dieses wertvolle Material!

Das Kostümkollektiv Berlin sucht Unterstützung, um gespendete Kostüme in den Fundus einzuräumen.

Alle Details und Links zu diesen Veranstaltungen sowie andere Tipps findet ihr in unserem Juni Newsletter.

Herzliche Grüße
Lucia Becker, Mathilde Grebot

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung 2023

+ + + Neue Fetzen&Flicken Workshops im März: Reparatur- und Upcycling-Workshops in unserer Offenen Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung + + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + + Färbeworkshop mit natürlichen Pflanzenfarbstoffen + + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + Workshop “Something Old” + + + Workshop: Maskenbau + + + Impuls-Präsentation: Ein Blick in die Welt des digitalen Kostüms + + + SK Freie Szene e.V. stellt sich vor! + + +

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Spezielle Reparatur- und Upcycling-Workshops:

UVOS (unvollendete Schneiderarbeit)
Samstag, 04. März 2023 | 12 – 16 Uhr
Mit Yvonne Rothschild, Damenschneidermeisterin
Wer kennt das nicht und hat auch UVOS (unvollendete Schneiderarbeit) zu Hause? In diesem Workshop wollen wir uns gegenseitig motivieren. Yvonne Rothschild wird euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

UPCYCLING MIT FIGURATIVER STICKEREI
Samstag, 18. März 2023 | 12 – 18 Uhr
Mit Emilia Patrignani, Illustratorin und Kostümdesignerin
Emilia Patrignani gibt euch eine Einführung in grundlegende Sticktechniken, um ein langweiliges oder kaputtes Kleidungsstück zu personalisieren, zu reparieren und ihm einen emotionalen Wert zu verleihen. Nach einer Einführung in die ersten Schritte und Grundstiche verweilen wir bei den Kleidungsstücken, die jede:r mitgebracht hat, und lassen der Fantasie freien Lauf, während wir entscheiden, wie wir sie reparieren und/oder verschönern. Es sind keine manuellen oder kreativen Fähigkeiten erforderlich: Alle Materialien zum Sticken, Zeichnungen und verschiedenes inspirierendes Material zum Erstellen werden zur Verfügung gestellt, aber wenn ihr Stickschlaufen, Garn und Nadeln habt, könnt ihr diese gerne mitbringen und teilen. Ihr müsst nur ein Kleidungsstück mitbringen, das ihr besticken möchten!

KNOPF UND KNOPFLOCH
Dienstag, 21. März 2023 | 15 – 18 Uhr
Mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene: Das Annähen von Knöpfen eignet sich um erste Erfahrungen mit der Nähnadel zu machen. Wir zeigen Euch, wir ihr 2- und 4-Loch-Knöpfe mit und ohne Stiel annäht. Das Einarbeiten eines handgeschürzten Knopfloches erfordert schon etwas Übung beim Handnähen. Das nötige Knowhow vermitteln wir euch in diesem Workshop.

REPARATUR VON STRICKWAREN
Mittwoch, 22. März 2023 | 15 – 18 Uhr
Mit Monika Franz, Strick-Koryphäe
Strick-Koryphäe Monika Franz vermittelt in diesem Workshop Kenntnisse über die Reparatur von Strickwaren. Mit ihrer 40-jährigen Berufserfahrung findet sie für nahezu alle Strick-Probleme eine Lösung. Ihr könnt eure eigenen Reparaturprojekte mitbringen oder in der Pulloverkiste vom Textilhafen welche günstig erwerben. Ihr lernt, wie man Löcher in Pullovern ausbessert, kaputte Säume rettet und vieles mehr.

HOSEN KÜRZEN & RISS IN JEANS PERFEKT WIEFELN
Freitag, 24. März 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Thomas Gläser, Maßschneider
In diesem Workshop bieten wir was für Anfänger und Fortgeschrittene an der Nähmaschine: Wir zeigen Euch, wie ihr dicke Materialien verarbeitet bekommt wie es beim Kürzen einer Jeanshose nötig ist. Jeder kennt es: die Lieblingsjeans ist mit der Zeit verschlissen und hat einen Riss bekommen. Kein Problem! Wir zeigen euch, wie ihr einen Riss wieder tadellos in Stand setzt und verschlissene Stellen verstärkt. So hält die Hose wieder länger!

HANDTÜCHER & MÜLLMONSTER-COLLAGEN
Samstag, 25. März 2023 | 14 – 18 Uhr
Mit Daniel Kroh, Upcycling Pionier
In diesem Workshop könnt ihr den Upcycling Pionier Daniel Kroh und seine Arbeit in einem Kreativworkshop kennenlernen. Es erfolgt zu Beginn eine kurze Präsentation von Daniels Arbeit. Danach werden wir Handtücher aus Handtuchrolle nähen und Monster aus Alt-Textilresten collagieren. Knöpfe als Augen, Reißverschlüsse als Maul. Hat das MÜLLMONSTER spitze Zähne? Optional können die MÜLLMONSTER final auf T-Shirts genäht werden. Der Workshop richtet sich an alle Altersgruppen.

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Mit Maßschneider Thomas Gläser, Maßschneider Jan Mahlzahn, Mode- und Textildesignerin Sarah Siewert
Unter professioneller Anleitung können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden.

Wo: Die Workshops sowie die Offene Textilwerkstatt finden in unserer Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung (HdM) statt, Otto-Braun-Straße 70/72, 10178 Berlin, Zugang über Berolinastr. / Mollstr., hinter der „Werkstatt“ vom Haus der Statistik.
Kosten: Für unsere Workshops freuen wir uns über einen Spendenbeitrag von 15 € pro Tag und für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von ca. 1 € pro Stunde.
Anmeldung: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Workshop für Kostümbild-Entwurf im Theater und Film + + +

Eine zweitägige Einführung in die Welt des Theater- und Filmkostümbildes unter Leitung von Silvia Albarella für alle, die mit Kostümen arbeiten und einen Einblick in diesen Beruf bekommen möchten.
Die verschiedenen Aspekte des Kostümbildentwurfes werden am Beispiel unterschiedlicher Kostümausstattungen und Stile analysiert und durch Diashows und Begutachtung konkreter Kostüme veranschaulicht. Mit Hilfe von Warm-ups und spielerischem Arbeiten mit Farben und Stoffen werden die Teilnehmenden angeleitet, ein Kostümbild zu entwerfen. Andere Kostümbildpraxis, wie z.B. Maskenbild, Färben und Patinieren wird vermittelt. Es können auch Figurinen entworfen werden, gerne auch mit Hilfe von Collagen. Zum Schluss wird das Ergebnis mit Fotos dokumentiert.

Wann: Samstag, 11. März + Sonntag, 12. März 2023 | 12 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Kursnummer: FK2.868
Entgelt: 55 Euro / erm. 29 Euro
Informationen zur Kursanmeldung: www.vhs-fk.de, vhs@ba-fk.berlin.de

+ + + Färbeworkshop mit natürlichen Pflanzenfarbstoffen + + +

Anwendung von traditionellen Verfahren zur Vorbeize und Färbung von Textilien aus Naturfasern und weiteren geeigneten Geweben aus Mischfaser. Färben mit Pflanzenfarbstoff-Extrakten der Firma NIG GmbH.
Ein Kursangebot der GtKos, geleitet von der Diplomingenieurin und Pflanzenfärberin Dr. Barbara Zippel und Kostümgestalterin Anja Gast.

Wann: 2-Tages-Kurse:
Samstag, 11. März + Sonntag, 12. März 2023
Dienstag, 14. März + Mittwoch, 15. März 2023
Freitag 17. März + Samstag, 18. März 2023
Wo: Pflanzenfarben-Manufaktur, Fichtestr. 45, 39112 Magdeburg
Weitere Informationen und Anmeldung: info@pflanzenfarben-manufaktur.de

+ + + Kostümbild-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +

Im Online-Märzstammtisch werden wir die Szenografin Cinzia Fossati über ihre internationale Karriere als Kostüm- und Bühnenbildnerin für die Bühne und beim Film interviewen.

Wann: Dienstag, 28. März 2023 | 20 Uhr
Infos und Anmeldung bei Mathilde Grebot: grebot@szenografen-bund.de

+ + + Workshop “Something Old” + + +

Der Szenografie-Bund und das zukünftige Pina Bausch Zentrum in Kooperation mit dem Wuppertal Institut laden 2023 und 2024 zu vier Workshops ein. Wir wollen diejenigen, die Räume für Tanz, Theater, Film, Ausstellung und Performance erfinden, dazu ermutigen, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit in ihrer globalen Verantwortung neu in den Blick zu nehmen und mit Materialien und Ästhetik zu experimentieren.
Ziel dieses ersten Workshops ist es, einen gemeinsamen Status-Quo der Nachhaltigkeits-Initiativen in Deutschland festzustellen und eine Pionierforschung zu Kompositions- und Konstruktionsweisen für Theaterräume anzustoßen. Welche Materialien ermöglichen eine nachhaltige Arbeitsweise? Welche modularen Systeme gibt es bereits, die die erforderliche Variabilität ermöglichen? Wie sehen die Materialien der Zukunft aus?

Wann: 27. März – 1. April 2023:
Wo: Pina Bausch Zentrum, Schauspielhaus Wuppertal, Bundesallee 260
Anmeldung unter: kontakt@szenografen-bund.de
Mehr Informationen findet ihr hier.

+ + + Workshop: Maskenbau + + +

Lasst euch in die Tradition des klassischen Maskenbaus einweihen!
In diesem Workshop werden alle wichtigen Arbeitsschritte für den Maskenbau vermittelt. Unter Leitung von Theaterplastikerin Doris Eisermann und Bühnen- und Kostümbildnerin Katrin Wittig lernt ihr auf einem neutralen Medium mit Ton eine individuelle Halb- oder Vollmaske zu modellieren. Dann wird die Form mit Papier abkaschiert und die Oberflache weiterhin mit individuellen Materialien gestaltet. Die zur Verfügung gestellten Materialien kommen hauptsachlich aus bestehenden Materialkreisläufen.
Der Workshop findet an mehreren Tagen statt, da zwischen den Etappen Trockenzeiten nötig sind.

Wann: 14. – 16. März 2023 | 14 – 17 Uhr + 17. März | 10 – 13 Uhr
Wo: Volkshochschule Lichtenberg, Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin
Kosten: Der Kurs wird vom Szenografie-Bund unterstützt und kostet 120 € für Mitglieder und 150 € für Nicht-Mitglieder (inklusiv Material).
Anmeldung bis zum 1. März unter: mail.katrin.wittig@googlemail.com
+ + + Impuls-Präsentation: Ein Blick in die Welt des digitalen Kostüms + + +

Mit Sylvia Bossenz, Dipl.-Ing.in, Dozentin an der Hochschule Hannover, Schwerpunkt: Formentwicklung analog und digital, historisch und modern, 2D und 3D.
Die Welt des Theaters und des Films verändern sich und mit ihr die Art der Entwicklung von Kostümen. Neben dem klassischen Kostüm am Theater und im Film, eröffnen sich neue Welten und Möglichkeiten für das Kostümdesign im Bereich des Digitalen und damit einhergehend auch neue Betätigungsfelder für Kostümschaffende. Digitale Elemente können Inszenierungen sowie deren Entwicklungsprozess bereichern. Hybride Theaterstücke und Mixed-Reality-Bühnen sind nur einige neue Begriffe. Im Film sind digitale Reproduktionen realer Kostüme schon jetzt unabdingbar, denkt man an animierte Parts im Realfilm – kostümierte digitale Doubles ersetzen hier in bestimmten Szenen Schauspieler:innen komplett.
Mit dieser Veranstaltung lädt die Kostümbildgruppe der Gtkos ein, einen ersten Einblick in diese neue Welt zu werfen. Die Teilnehmenden lernen das 2D-Schnittentwicklungsprogramm Grafis sowie das 3D-Simulationsprogramm Clo3D und deren Potential kennen, um im Anschluss Zeit zum Austausch darüber zu haben.

Wann: Montag, 20. März 2023 | 16 – 19 Uhr, online
Kosten: für Gtkos Mitglieder auf Spendenbasis und Nicht-Mitglieder 30 €.
Anmeldeschluss: 3. März 2023 mit vollständigem Namen, Angabe über den Mitgliedsstatus der GTKOS Mitglied (ja/nein) und entsprechende Mitgliedsnummer.
Anmeldung unter: kostuembildner@gtkos.net

+ + + SK Freie Szene e.V. stellt sich vor! + + +

Der SK Freie Szene e.V., ein Netzwerk für Szenografie, Kostüm und Visuelle Kunst mit Fokus auf die Freien Darstellenden Künste, hat sich 2022 gegründet. Zentrale Themen sind die Sichtbarmachung und Vernetzung von Kostümbildner:innen, Szenograf:innen und visuellen Kunstschaffenden sowie ihre Qualifizierung und Jobvermittlung. Im Vordergrund steht auch das Thema Nachhaltigkeit und die Erprobung ressourcenschonender Produktionsprozesse im Team. 2022 haben sie einen Fach-Reader veröffentlicht, der Probleme und Lösungsansätze zusammenfasst.

Diese Themen sollen 2023/24 weiter bearbeitet werden. Sie möchten dazu auch ihre kulturpolitische Arbeit und die Nachwuchsförderung ausbauen und sind interessiert an neuen Partnerschaften und Kooperationen. Neben dem Fach-Reader gibt es mittlerweile eine sehr aktive Netzwerkgruppe und eine frei zugängliche Wissenssammlung für Kostüm/Szenografie, die kontinuierlich aktualisiert wird.

Der SK Freie Szene e.V. freut sich über Kontaktaufnahmen und Vernetzung!
Ansprechpersonen (Vorstand) sind Katharina Becklas und Estrella Jurado

SK Freie Szene / Instagram
hallo@sk-freieszene.de

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berliner Festspiele: Theater Treffen 2021

Das Theatertreffen findet vom 13. Mai bis 24. Mai 2021 statt.

Die zehn nominierten Inszenierungen werden vom 13. bis 24. Mai 2021 als Livestream aus dem jeweils produzierenden Theater oder als Aufzeichnung, u. a. in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner 3sat, präsentiert.

Weitere Programmpunkte sind der internationale Stückemarkt mit Streams aus England, Kanada und Berlin, ein digitaler Showcase sowie ein Schwerpunkt zum legendären New Yorker Living Theatre. Das Programm ist digital erlebbar.

Hier geht es auf die Berliner Festspiel Seite.

Der detaillierte Spielplan mit weiterführenden Informationen wird Ende April veröffentlicht und fortlaufend angepasst (siehe hier)

Berlin: Symposium über Szenografie an der Akademie der Künste

Wichtige Veranstaltung für Szenografen/-innen an der Akademie der Künste Berlin

Der Bund der Szenografen veranstaltet mit der Akademie der Künste Berlin am Samstag den 30. März ab 13:30 Uhr das Kolloquium mit dem Thema Raum als Dramaturgie.

Alle freischaffenden Künstler der Darstellende Kunst sind dazu eingeladen an dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung über Szenografie teilzunehmen.

Programm

Vortrag: Theaterwissenschaftlerin Dr. Birgit Wiens

Panels mit Michel Bataillon, Jana Findeklee, Jürgen Flimm, Dorte Lena Eilers, Herbert Fritsch, Sebastian Hannak, Ulrike Haß, Jean Jourdhueil, Katharina Kromminga, Annette Kurz, Mark Lammert, Kathrin Mädler, Jan Pappelbaum, Gregor Sturm, Joki Tewes, Valery Tscheplanova, Sabrina Zwach u.a

In deutscher Sprache

Eintritt frei, um Reservierung wird gebeten

Akademie der Künste
Kartenreservierung

Tel. 030 200 57-1000 • ticket@adk.de

Zeit: Ab 13:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Ort: Akademie der Künste, Hanseatemweg 10 in 10557 Berlin

Berlin: -MODE Thema MODE- Vortragsreihe am Kulturforum

In diesem Herbst findet in der Kunstbibliothek Berlin in Kooperation mit dem netzwerk mode textil e.V. die Vortragsreihe -MODE Thema MODE- ein weiteres Mal statt.

  • Der erste Vortrag: Mode und Öffentlichkeit im Strukturwandel Cathérine Hug, Zürich.

Zeit: Mittwoch 17.10.2018 um 18:00 Uhr

  • Der zweite Vortrag: Kunst und Mode: Schnitt, Naht und Knoten Monika Wagner, Hamburg.

Zeit: Mittwoch 21.11.2018 um 18:00 Uhr

  • Der dritte Vortrag: Travestie – Kleidertausch der Geschlechter Gerrit Berenike Heiter, Leipzig.

Zeit: Donnerstag 12.12.2018 um 18:00 Uhr

Ort: Der Veranstalter und der Ort ist die Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin Vortragssaal im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin Matthäikirchplatz ?10785 Berlin.

Eintritt frei

Berlin: -MODE Thema MODE- Vortragsreihe des Kunstgewerbemuseums

In diesem Frühjahr nimmt die Lipperheidesche Kostümbibliothek in Kooperation mit dem netzwerk mode textil e.V. die Vortragsreihe -MODE Thema MODE- zur Erschließung der Kulturgeschichte von Kleidung und Mode wieder auf.

Der erste Vortrag BENEFICIAL DESIGN widmet sich dem ganzheitlichen Innovationskonzept in der Mode. Vortrag von Friederike von Wedel-Parlow, Berlin

Zeit: Mittwoch 14.03.2018 um 18:00 Uhr

Der zweite Vortrag HOJOHOI gibt Einblicke in die Herstellung von Opernkostümen bei den Bayreuther Festspielen. Vortrag von Dorothea Nicolai, Bayreuth

Zeit: Mittwoch 18.04.2018 um 18:00 Uhr

Der dritte Vortrag KIMONOMANIA befasst sich mit der Exotik und dem Alltag. Vortrag von Ann-Dorothee Schlüter und Christine Waisenschlager, Berlin.

Zeit: Donnerstag 23.05.2018 um 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturforum Staatlicher Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin. Informationen zu erfragen unter Tel.: 030/266 423040

Eintritt frei

Berlin: Tanz im August: ”Shock! Electric! Movements!”

Ein Traum für jeden Kostümbildner, für eine Tanzkompanie, wie die von Marie Chouinards Kostüme zu entwerfen, auf den Proben auszuprobieren, zu modifizieren, um sie dann auf der Bühne an den Tänzern zu erleben.

Der Tanzabend beginnt mit Marie Chouinards neuster Choreografie. In „Soft virtuosity, still humid, on the edge” sind ihre Tänzer eine blaue Gruppe, sie tragen schlichte T-Shirts, rasen mit einer Geschwindigkeit über die Bühne, jede Figur mit einer anderen Gangart, als hätte der durchtrainierte Körper ein Handicap, ihre Zungen tanzen mit. Die T-Shirts werden über die Köpfe gezogen, gesichtslos bleibt nur der sich rythmisch pulsierende bewegte Körper, der sein Bewegungsablauf beibehält.
Nun kommen Kameras zum Einsatz, die T-Shirts sitzen wieder an ihren Körpern, die Köpfe der Tänzer/-innen werden gefilmt und an die Bühnenrückwand projiziert. Von den vermummten Körpern zu den Großaufnahmen der Gesichter. es ist als ob ich mir zwei Filme mit gleichem Inhalt zur gleichen Zeit ansehe. Ich sehe die Halbtotale und die Großaufnahme. Mit dieser digitalen Technik beobachte ich nun, ein für mich heilige Gesellschaft des 21 Jahrhunderts, stehend, sitzend und liegend, arrangiert wie auf einem Gemälde, die sich in minimaler Bewegung wie in Zeitlupe auf der Bühnen von links nach rechts bewegt, geführt von einem Licht in das gelobte Land, wo Vögel zwitschern und Regen fließt.

Es klingt noch jetzt in meinem Ohr, ”Shock! Elektric! Movements!”

Was von Weitem auf der Bühnenrückwand projiziert, wie die Darstellung von sortierten Chromosomenabbildungen aussieht, sind die Tuschekleckse, kaligrafische Spuren oder auch gestische Flecken, gemalt von Henri Michaux in den 60Jahren des letzten Jahrhunderts. Mit einem rasanten Tempo nehmen abwechselnd die zehn tanzenden schwarzen Silhouetten mit ihrem Körper die gestische Form der Projektionen auf. Die Bewegungsabläufe steigern sich im Rhythmus und die Tuschezeichnungen werden komplexer, aus Chromosomen werden Daphnien und Hüpferlinge und auch die Tänzer erwecken mit ihren Körpern das projizierte Kleingetier zum Leben. Als Zuschauer werde ich mit einer Fülle von Bewegungsabläufen und Figurenkonstellationen überflutet, denn es wird ersichtlich, dass hier ein lange Reihe von Tuschezeichnungen, die Mouvements von Henry Michaux abgetanzt werden. Das Tempo der Choreografie wird angetrieben durch ein Elektro-Metal-Beat. Nachdem das letzte Tuscheblatt im Hintergrund erscheint, wusste ich ”Der Trip ist zu Ende”. Vor Freude und Begeisterung musste auch ich mich in der Zuschauerreihe bewegen und ich klatschte bis die Hände brannten.

Verpasst nicht die Gelegenheit internationale Tanzkompanien bis einschließlich dem 4. September 2015 in Berlin kennen zu lernen (siehe hier)

Zum ersten Mal zu sehen ist die Weltpremiere „The Ghosts” von Constanza Macras Dorky Park vom 4. – 8. September in der Schaubühne am Lehniner Platz.

Berlin: Große Party im Grünen Salon

 

Ohne Doping geht es nicht!

Der Bund der Szenografen möchte mit allen Theaterkunstgeschaffigen feiern, tanzen ….

Dafür ist der Grüne Salon an der Volksbühne am 3. November reserviert.

Für Musik ist gesorgt.

Um zahlreiche Erscheinungen mit Stimmung wird ausdrücklich ersehnt!
 

Einladung

Einladung


 

Ort: Grüner Salon in der Volksbühne
am Rosa-Luxemburg-Platz (Berlin)

Zeit: Sonntag, 3. November
Einlass: ab 19:00 Uhr

Berlin: Interdisziplinäre Improvisationswerkstatt

logo_kollektiv

Das Kostümkollektiv bietet monatlich das Werkstatt-Format Kostüm + an. Hier können Künstler auf und hinter der Bühne gemeinsam in Improvisationen einen bestimmten Aspekt von Kostümbild erforschen. Diese Aspekte sind z.B. bisher gewesen: Bewegung, Text, Rolle und Körper.

Unter Anleitung von einer Kostümbildnerin und einer Partnerin aus einem anderen Fach der Bühnenkunst ( z.B. Tanz, Regie, Schauspiel, Performance, Theaterpädagogik oder Kulturwissenschaft…) untersuchen wir Kostüme und Material aus unserem Fundus und loten Ansätze und Parameter des jeweiligen Themenfeldes aus.

Die Workshopleitung ist erfahren in der Anleitung und Vermittlung und schneidet ihre Methoden extra auf das jeweilige Thema zu.

Die kommende Werkstatt beschäftigt sich mit der Persona, dem öffentlichen Ich auf der Bühne in Performance, Aktion und Präsentation:
Wie viel Ich steckt in einem Kostüm? Wie viel Kleidung ist Verkleidung? Kostüm wird als wichtiger Partner der Bühne, Aktion und Präsentation erforscht. Diesmal ist das Forschungsthema die Identität des öffentlichen Ich. Material aus unserem Fundus dient als Arbeitsgrundlage. Diese Werkstatt richtet sich an alle Künstler auf- und hinter der Bühne, ob Performance, Tanz, Schauspiel, Musik oder Pädagogik.

Leitung: Tanja Arthur (Performerin, Regisseurin und Kulturwissenschaftlerin) und Muriel Nestler (Bühnen- und Kostümbildnerin)

So | 25. August | 11:00 -17:00 Uhr
Treffpunkt im Kostümkollektiv | Kunstquartier Bethanien
Unkostenpauschale: 35 €
Anmeldung bitte bis 15. August unter: workshop[at]kostuemkollektiv.de
Nächster Termin: 21. September (Kostüm + Spiel)

kostüm_kollektiv_werkstatt_körper_03

Akademie der Künste Berlin: Gespräch über die „Umsatzbesteuerung der Bühnenschaffenden“

Die Akademie der Künste und der Rat für die Künste laden ein zu einem Gespräch am Runden Tisch.
Thema  “Umsatzbesteuerung für Bühnenschaffende”
Künstler und Politiker werden mit steuerfachlicher Unterstützung über die jetzige Gesetzeslage sowie die finanzverwalterische und künstlerische Praxis sprechen.
Eingangsstatements u.a. von:
  • Prof. Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste
  • Ulrich Matthes, Direktor der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste
  • Ulrich Khuon, Vorsitzender der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins / Rat für die Künste
  • Michael Freundt, Geschäftsführer des Dachverbandes Tanz und stellvertretender Direktor von ITI Germany
  • Martin Heering, Geschäftsführer des Bundesverbands Freier Theater
Ort: Der Plenarsaal der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin.
Zeit:  Am 21. März 2013 von 16.00 bis 18.00 Uhr
Um Anmeldung bis zum 19. März 2013 unter Tel.: 030-200571548 oder darstellende_kunst@adk.de wird gebeten.

 

Eine Zusammenfassung der Gesprächs-Inhalte als PDF.

Umsatzbesteuerung_Bühnenschaffende

Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek (Berlin): The Rise of the Fashion Exhibition

Im Kunstgewerbemuseum Berlin findet am Freitag den 30. April 2011 ein internationaler Vortrag zu historischer Kleidung und Mode unter dem Titel: The Rise of the Fashion Exhibition statt.

Referentin: Valerie Steele, Museum at the Fashion Institute of Technology, New York

Vortrag in englischer Sprache

Moderation und Konzeption: Dr. Adelheid Rasche, Sammlung Modebild

Ort: Kunstgewerbemuseum

Treffpunkt: Vortragssaal des Kulturforums

Beginn ist um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

22. Internationale Tanzfest in Berlin

Tanz im August

Vom 19. August bis 03. September 2010 sind insgesamt 38 Produktionen aus 19 Ländern auf dem größten Tanzfestival in einer Werkschau des zeitgenössischen Tanzes auf den Bühnen Berlins zu sehen.

Für Interessierte, die während des Tanzfestivals nicht in Berlin sein können, möchte ich drei Videos vorstellen, die Einblicke in das Programm geben.

Deserve – Jorge Leon & Simone Aughterlony – Kunstenfestivaldesarts 2010

Gardenia : les ballets C de la B / Alain Platel / Frank Van Laecke (c) Peter Monsaert

Manta – les ballets C de la B – Alain Platel & Frank van Laeke

Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek (Berlin): Christopher Breward

Wie bereits angekündigt, findet morgen – also am 25. Juni 2010 – in der Vortragsreihe MODE Thema MODE folgende Veranstaltung statt:

Christopher Breward (Victoria & Albert Museum, London): Fashioning the Modern Self: Dress, Identity and the Cavalier

Veranstaltungsort ist der Vortragssaal des Kulturforums Potsdamer Platz (Matthäikirchplatz, 10785 Berlin).

Beginn ist 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek (Berlin): Enrica Morini

Wie bereits angekündigt, findet morgen – also am 21. Mai 2010 – in der Vortragsreihe MODE Thema MODE folgende Veranstaltung statt:

Enrica Morini (Libera Università di Lingue e Comunicazione, Mailand): La Nuova Haute Couture: Chanel e Dior

Veranstaltungsort ist der Vortragssaal des Kulturforums Potsdamer Platz (Matthäikirchplatz, 10785 Berlin).

Beginn ist 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.