Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung August 2025

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

+ + + Fetzen&Flicken – Offene Textilwerkstatt und Workshop + + + Save The Date: Online Workshop Sustainable Fabric Sourcing  + + + Kulturpolitik und Netzwerk + + + Sommerpause + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Unser Verein Kostümkollektiv betreibt nicht nur den Fundus und die Textilwerkstatt als wichtigen Arbeitsort für die freie Szene Darstellende Kunst, sondern bietet z.B. auch Workshops. Ein kleiner Eindruck von unseren Aktivitäten in den letzten 13 Jahren ist auf unserer Website im Rückblick zu sehen.
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + Fetzen&Flicken + + +Workshop: Shirt-Art in drei Tagen
Mit Alex Paschmann, Modedesignerin
Hast du T-Shirts in deinem Kleiderschrank, die du nicht mehr anziehst, von denen du dich aber nicht trennen kannst? In diesem Workshop lernst du, wie du dir aus ca. 5 alten, ein individuelles neues T-Shirt fertigst / nähst. Es funktioniert wie eine Collage aus alten Zeitungen – nur mit Stoff. Du lernst die Nähmaschinen kennen und verschiedene Techniken, wie du Verbindungsnähte herstellst.
An drei Nachmittagen a 4 Stunden findet folgendes statt:
Tag 1: Design/Form entscheiden. Musterteile zur Ansicht, zum Anprobieren und die dazugehörigen Schnittvorlagen sind vorhanden. Schnitt kopieren und auf deine Größe anpassen. 5 Shirts auswählen, die du kombinieren möchtest. Entweder bringst du deine eigenen Shirts mit oder du bedienst dich vor Ort. Wir haben eine große Spende erhalten von bedruckten T-Shirts mit tollen Designs. Diese kannst du auch mit deinen eigenen kombinieren.
Tag 2: Schnittteile collagieren, Look und Botschaft beim Ausprobieren entwickeln.
Tag 3: Schnittteile zusammennähen, Halsausschnitt gestalten, Säume nähen und das T-Shirt fertig stellen.
Wann: Freitag, 22. August | 15 – 19 Uhr, Samstag, 23. August | 14 – 18 Uhr, Sonntag, 24. August 2025 | 14 – 18 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 40 € / 50 € / 60 €
Anmeldung bis 19. August per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Save The Date: Online Workshop Sustainable Fabric Sourcing + + +
Die Anbieter Good Garment Collective richten sich eigentlich an Modelabels, es könnte aber auch für eure nachhaltigen Kostümbildentwicklungen interessant sein. Am 13. September 2025 bietet ein Workshop zur Beschafung von nachhaltigen Stoffen die perfekte Grundlage, um sich bei der Materialbeschaffung leicht durch die Welt der nachhaltigen Stoffe & Zutaten bewegen.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://tickettune.com/ggc/detail/index/sArticle/46/sCategory/5+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +

Am 22. Juli hat der Berliner Senat die Eckwerte des Entwurfs für den Haushalt 2026/27 verabschiedet. Öffentlich bekannt ist seitdem das Gesamtvolumen von 43,8 beziehungsweise 44,6 Milliarden Euro, das sind knapp 4 bis 5 Milliarden Euro mehr als 2025. Trotz des wachsenden Volumens, das durch neue Schulden finanziert wird, soll aber weiter gespart werden.
Hier findet ihr die offizielle Pressemitteilung: https://www.berlin.de/aktuelles/9796885-958090-senat-beschliesst-doppelhaushalt-deutlic.html
Ebenfalls am 22. Juli 2025 wendete sich Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson in einem Brief an zahlreiche Einrichtungen: https://laft-berlin.de/uploads/media/20250722_Information_zum_Senatsbeschluss_Doppelhaushalt_2026-2027_02.pdf

Ab September geht es vor allem darum in den Haushaltsverhandlungen dafür zu kämpfen, dass die versprochenen Aufwüchse für die Honoraruntergrenzen endlich in vollem Umfang zur Verfügung stehen!

Schaltet Euch ein in die Treffen von #BerlinIstKultur. Das nächste digitale Freitagstreffen ist am 8. August 2025. Eine große Veranstaltung gemeinsam mit den Kunsthochschulen und -universitäten sowie dem Sozialbereich wird aktuell für den 27. September geplant.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.berlinistkultur.de

Außerdem bietet der LAFT einen digitalen Info-Termin zum Doppelhaushalt an: “Was bedeutet der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/27 für die freien darstellenden Künste” am 27. August 2025 von 11:30 – 13 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung: kriseninfos@laft-berlin.de

Der Berliner Demokratietag am 14. September 2025 sucht für sein Bühnenprogramm noch Beiträge: Kurze Performances, Theateraktionen oder künstlerische Beiträge (ca. 15 Minuten), die sich mit Themen wie Demokratie, Zusammenhalt oder Menschenrechten beschäftigen. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines ganztägigen Mitmachfests vor der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin statt. Beiträge werden nach Aufwand honoriert.
Interessierte können sich mit einer kurzen Beschreibung des Beitrags und der beteiligten Personen (ggf. vorhandenes Infomaterial) bis zum 25. August per Mail an hirmer@stiftungzukunftberlin.eu wenden.
Weitere Informationen: https://demokratietag.berlin/

+ + + Sommerpause + + +
Unsere Offene Textilwerkstatt und Textillager machen keine Ferien. Dafür aber unser Fundus: In der Zeit vom 22. bis 29. August ist unser Fundus geschlossen. In dieser Zeit werden E-Mails nur unregelmäßig gelesen. Habt ihr eine nicht verschiebbare Anfrage für unseren Fundus, könnten wir mit ein wenig Vorlaufzeit eventuell helfen. Sendet uns einfach eine Mail mit dem kurz umrissenen Bedarf (was? wofür? wieviel?) und Terminvorschlägen an: fundus@kostuemkollektiv.de

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung Juli 2025

+++ neuer Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

+ + + FASHION CARE? BINGO! + + + Offizieller Projektstart von unserem HdM-Projekt MOBILE MAKERSPACE MODULE ZUM ERLEBEN VON ZIRKULARITÄT IM ALLTAG + + Fetzen&Flicken – Offene Textilwerkstatt und Workshops + + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + + Kulturpolitik und Netzwerk + + + Fundus-Sommerpause + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Wir verkaufen in unserer Textilwerkstatt Stoffe, Leder, Kunstfell, Tüll und auch Kurzwaren, wie z.B. Knöpfe, Reißverschlüsse und Bänder. Viele brauchbare Dinge für ein Kostümbild oder andere Designs. Auch halbfertige oder kaputte Sachen zur kreativen Weiterverarbeitung könnt ihr bei uns finden. Kommt vorbei zur Offenen Textilwerkstatt Dienstags und jeden 1. Mittwoch im Monat von 16 bis 19 Uhr oder fragt im Zweifel gerne auch per Mail nach einem Extra-Termin: fundus@kostuemkollektiv.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + FASHION CARE? BINGO! + + + 
Lust auf Mode, die anders funktioniert? Am 1. Juli laden wir in unserer Textilwerkstatt zu einem offenen Nachmittag rund um nachhaltige Textilpraxis ein. Entdeckt praktische Tipps für einen bewussten Umgang mit Kleidung, kreative Upcycling-Ideen und die Möglichkeit, alte Lieblingsstücke gemeinsam umzugestalten. So entsteht ein lebendiger Raum für Austausch, Fragen und textile Zukunftsvisionen. Als besonderes Highlight erwartet euch das Fashion-Care-Bingo – ein spielerischer Zugang zu Pflegesymbolen, Textilwissen und praktischen Strategien für den Alltag. Mit Spielen und Gesprächen nähern wir uns den komplexen Zusammenhängen zwischen Kleidung, Ressourcenverbrauch und globaler Verantwortung. Dabei gibt es kleine, kluge Preise zu gewinnen!
Die Veranstaltung ist offen für alle und findet ohne Anmeldung statt. Kommt vorbei, macht mit und gestaltet die Zukunft der Mode aktiv mit! Extra Goodies wenn ihr das Passwort “Fashion Week” sagt!
Wann: Dienstag, 01. Juli 2025 | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)+ + + Offizieller Projektstart von unserem HdM-Projekt MOBILE MAKERSPACE MODULE ZUM ERLEBEN VON ZIRKULARITÄT IM ALLTAG + + +
Wir verlagern unser im letzten Newsletter angekündigtes Sommerfest. Am 12. Juli findet Ihr uns nicht bei dem Sommerfest im Kunstquartier Bethanien sondern beim KO-Markt, dem Tag der offenen Tür vom Modellprojekt Haus der Statistik. An dem Tag starten wir unser “Textil-Mobil” im Rahmen des Projekts “Mobile Makerspace Module zum Erleben von Zirkularität im Alltag”: Initiativen des Haus der Materialisierung sind mit mobilen Werkstattmodulen für Textil, Fahrrad-Mobilität und Elektrik, Lebensmittel und Pilzmyzel, Gebrauchtmaterial und Holzbearbeitung diesen Sommer in der Stadt unterwegs, um mit euch über Strategien zu sprechen, Alltagspraktiken für zirkuläres Handeln zu vermitteln, und die Hintergründe zu beleuchten. Hier im HdM Programmkalender veröffentlichen wir regelmäßig die Termine aller beteiligten Partner.
Das Projekt “HdM Mobil – Mobile Makerspace Module zum Erleben von Zirkularität im Alltag” ist ein Kooperationsprojekt vom Haus der Materialisierung e. V. und dem Fachgebiet für Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie TUB, gefördert von der VW-Stiftung.
Wann: Samstag, 12. Juli 2025 | 14 – 20 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Offene Textilwerkstatt Spezial – Kappen aus Secondhand-Material und Aufarbeitung von Hüten
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt oder aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei mit euren Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 09. Juli 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)

Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bringt dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Mittwoch, 09. Juli 2025 | 15 – 18 Uhr + Samstag, 26. Juli 2025 | 11 – 14 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 06. Juli (für den WS am 09. Juli) und 23. Juli (für den WS am 26. Juli) per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Online-Stammtisch vom Szenografie-Bund + + +
Der Szenografie-Bund lädt zum nächsten Online-Stammtisch zum Thema “Jobsharing im Bühnen- und Kostümbild” ein. Zu Gast sind Jana Findeklee und Joki Tewes, die seit 2007 als Bildnerteam fürs Theater arbeiten. Ob Bühnenbild, Kostümbild oder Video – sie teilen sich kreativ und organisatorisch alle Aufgaben und wurden dafür u. a. mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2018 ausgezeichnet. Themen sind: Zusammenarbeit im Duo, Arbeitsorganisation und Wege, Arbeit sinnvoll zu teilen, Chancen und Herausforderungen in der Teamarbeit. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wann: Dienstag, 15. Juli 2025 | 19 – 20 Uhr
Wo: Online via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/88012528954?pwd=s8XMOegMbxx9qORmASejFiGRMcpOgH.1+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +

Informationsveranstaltung des Performing Arts Programm und Sommerfest des LAFT Berlin 
Die jährliche Informationsveranstaltung vom PAP mit anschließendem Sommerfest vom LAFT am 03. Juli 2025 ab 15 Uhr im ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik) bietet die Gelegenheit, zusammenzukommen, sich auszutauschen und über aktuelle kulturpolitische Entwicklungen und die Angebote des Performing Arts Programm Berlin zu informieren. Anschließend feiert der LAFT sein Sommerfest mit Getränken, Abendessen und Musik.
Wann: Donnerstag, 03. Juli 2025
Weitere Informationen: https://pap-berlin.de/de/event/informationsveranstaltung-2025
Wie es aktuell aussieht mit der zukünftigen Kulturförderung in Berlin wie auch im Bund, findet ihr im aktuellen Newsletter vom LAFT

#BerlinIstKultur-Sommerfest
Am Vorabend des geplanten Senatsbeschlusses zum Doppelhaushalt 2026/2027 lädt #BerlinIstKultur zum Sommerfest an den Wannsee: Um 17 Uhr starten im Literarischen Colloquium Berlin drei Kurzimpulse von Julius Heinecke, Barbara Gessler und Friederike Landau-Donnelly, gefolgt von einem Panel mit den kulturpolitischen Sprecher*innen der demokratischen Fraktionen.
Wann: Montag, 07. Juli 2025
Weitere Informationen: https://www.berlinistkultur.de
Petition zum Unterzeichnen: #BerlinIstKultur: Zusammen für die Kultur – Kultur für die Gemeinschaft

Aktion „#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt“
Am 08. Juli lädt der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin gemeinsam mit vielen Mitgliedsorganisationen, Engagierten und Unterstützer*innen zur Aktion “#unkürzbar – damit Berlin sozial bleibt” von 11:30 – 13 Uhr vor dem Roten Rathaus Berlin ein. Bringt gerne Trillerpfeifen, Klingeln, Lastenräder und andere “laute und große” Begleiter mit – damit wir gemeinsam sichtbar und hörbar sind.
Wann: Dienstag, 08. Juli 2025
Weitere Informationen: https://www.paritaet-berlin.de/aktuelles/detail/aktion-unkuerzbar-damit-berlin-sozial-bleibt-am-8-juli-vor-dem-roten-rathaus

+ + + Fundus-Sommerpause + + +
Am 21. Juli und in der Zeit vom 25. bis 29. August ist unser Fundus geschlossen. In dieser Zeit werden E-Mails nur unregelmäßig gelesen. Habt ihr eine nicht verschiebbare Anfrage für unseren Fundus, könnten wir mit ein wenig Vorlaufzeit eventuell helfen. Sendet uns einfach eine Mail mit dem kurz umrissenen Bedarf (was? wofür? wieviel?) und Terminvorschlägen an: fundus@kostuemkollektiv.de

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

 

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung Juni 2025

+ + + Wir sind umgezogen! + + +

+++ neuer Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

+ + + Online-Umfrage zum Angebot unserer Textilwerkstatt + + + Fetzen&Flicken + + + Save The Date: Sommerfest im Kunstquartier Bethanien + + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Eine der besten Lösungen für klimaschonendes Produzieren ist aus dem Vorhandenen zu schöpfen. Wer leiht, wirkt nur sehr geringfügig auf die Umwelt ein und verbraucht fast keine Ressourcen. Kostüme aus unserem Fundus können über sehr lange Zeiträume geliehen und teilweise auch für eure Projekt verändert werden. In unserer Kostümdatenbank könnt ihr stöbern und euch inspirieren lassen. Sprecht uns auch gerne an und vereinbart einen Termin in unserem Fundus: fundus@kostuemkollektiv.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + Online-Umfrage zum Angebot der Textilwerkstatt des Kostümkollektiv e.V. + + +
Die Textilwerkstatt des Kostümkollektiv e.V. steht bereits – nun möchten wir sie weiterentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse der Szene ausrichten. Dafür brauchen wir eure Meinung!
In einer Online-Umfrage möchten wir den Bedarf und die Wünsche von Professionals, Studierenden und Auszubildenden im Bereich Kostüm, Kostümbild und Textiles Gestalten erfassen. Ziel ist es, die Werkstatt künftig so auszustatten und zu organisieren, dass sie noch zielgerichteter für temporäre Projekte und Aufträge genutzt werden kann – praxisnah, effektiv und gemeinschaftlich.
Was ist gefragt?
Welche Maschinen und Werkzeuge wären für eure Arbeit wichtig? Welche Materialien, Textilien oder Services wünscht ihr euch? Welche Fortbildungsangebote wären für euch interessant?
Eure Rückmeldungen helfen uns, die Werkstatt bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.
Die Umfrage läuft bis 18. Juni, ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Eure Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt – es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Die Auswertung erfolgt ausschließlich zur konzeptionellen Weiterentwicklung unserer Textilwerkstatt.
Hier geht es zur Umfrage: https://forms.gle/tCitXKJMdJj1DhEm9
Vielen Dank für eure Teilnahme! Bitte leitet die Umfrage auch gerne an Kolleg:innen und Kontakte in den Bereichen Kostümbild, Freie Szene und Darstellende Kunst weiter – je mehr Rückmeldungen wir erhalten, desto passgenauer können wir euren tatsächlichen Bedarf erfassen!+ + + Fetzen&Flicken + + +

Offene Textilwerkstatt Spezial – Kappen aus Secondhand-Material und Aufarbeitung
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt oder aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei mit euren Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 11. Juni 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Save The Date: Sommerfest im Kunstquartier Bethanien + + +
Ganz herzlich laden wir euch zum diesjährigen Sommerfest ein! In unserem Fundus im Kunstquartier Bethanien verkaufen wir in der Zeit von 17 – 19 Uhr Kinder-Kostüme und Erwachsenenbekleidung. Außerdem kann bei uns unter dem Motto “Das ist mein Kopf!” in der Zeit von 16 – 19 Uhr gebastelt werden: Macht eure Haarreifen, Kappen oder Mützen zum Ausdruck eurer Persönlichkeit. Das Sommerfest bietet auch die Möglichkeit mit uns in Kontakt zu kommen und unsere Vereinsarbeit kennenzulernen und zu unterstützen. Wie freuen uns auf euch!
Wann: Samstag, 12. Juli 2025 | 15 – 21 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +

#BerlinIstKultur – Kulturabbau verhindern
Angesichts der Kürzungen im Berliner Haushalt hat die Berliner Kultur die Kampagne #BerlinIstKultur gestartet. Newsletter der Kampagne mit allen Infos zur Beteiligung bestellen: https://www.survio.com/survey/d/Newsletter-Kampagne-Berlin-ist-Kultur
Nächste Termine:
Digitale Treffen von #BerlinIstKultur immer freitags, 9:00 bis 10:00 Uhr
Mittwoch, 4. Juni 2025: Aktionstag im Rahmen der Jazzwoche
Montag, 7. Juli 2025: Live-Treffen #BerlinIstKultur
Terminübersicht und mehr auf: www.BerlinIstKultur.de
Aktuell hat #BerlinIstKultur eine Petition gestartet, die hier unterschrieben werden kann.

Online: Das ManifÖST  Das Manifest für eine ökologisch-soziale Transformation in den Darstellenden Künsten von Performing for Future ist ein Forderungskatalog für Nachhaltigkeit in den Bereichen Theaterbetrieb, Mobilität, Wertstoffkreisläufe, soziale Arbeitsbedingungen, repräsentative Teilhabe, lokale Vernetzung und Partizipation, Land und Stadt-Ausgleich sowie Stärkung der Nachwuchsförderung. Das bundesweit agierende und stetig wachsende Netzwerk Performing for Future bietet Arbeitsgruppen, Konferenzen und Aktionen zu Nachhaltigkeit in den darstellenden Künsten. Im Frühjahr 2025 wurde das ManifÖST um das Thema „Öffentlicher Raum: Ökologisch-soziale und künstlerische Umfeld- und Freiraumgestaltung“ erweitert.

Hier geht’s zum ManifÖST: Performing for Future

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung Mai 2025

+ + + Wir sind umgezogen! + + +

+++ neuer Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

+ + + Fetzen&Flicken Angebote + + + Online-Workshop Blender vom Szenografie-Bund + + + Online-Stammtische vom Szenografie-Bund + + + Kulturpolitik und Netzwerk + + + Veranstaltungstipps + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
In unserem Fundus könnt ihr Kostüme reservieren und die meisten Kostüme können über mehrere Monate oder Jahre für eure Produktionen ausgeliehen werden. Stöbert einfach in unserer Kostümdatenbank und sprecht uns an: fundus@kostuemkollektiv.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

+ + + Fetzen&Flicken + + +Workshop: DIY-Lavendelkissen

Beim KO-Markt, dem Tag der offenen Tür vom Modellprojekt Haus der Statistik öffnen auch wir unsere Textilwerkstatt: Gewandmeister und Modedesigner Thimm Hoth zeigt euch in einem DIY-Workshop, wie ihr euch in 5 Minuten ein Lavendelkissen für den Kleiderschrank nähen könnt. Stoffe und Lavendel warten auf euren Einsatz. Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wann: Samstag, 10. Mai 2025 | 14 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)Offene Werkstatt Spezial – Kappen und Kopfbedeckungen
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kappen und Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei mit euren Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 14. Mai 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)

Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bringt dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Samstag, 17. Mai 2025 | 11 – 14 Uhr + Mittwoch, 21. Mai 2025 | 16 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 14. Mai (für den WS am 17. Mai) und 17. Mai (für den WS am 21. Mai) per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + Online-Workshop vom Szenografie-Bund: Blender ist die neue Schaumappe: 3D-Workshop für Szenograf*innen + + +
Blender ist eine leistungsstarke Freeware zur Erstellung, Beleuchtung und Animation von 3D-Modellen. In diesem Workshop lernst du die Arbeitsoberfläche und Grundfunktionen von Blender kennen und erhältst eine Einführung in die 3D-Modellierung – speziell für den Einsatz in der digitalen Bühnenbildgestaltung.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und findet innerhalb einer Woche über drei Abende statt. Zwischen den Sessions hast du Zeit, das Gelernte in kleinen Übungen zu vertiefen. Zudem richten wir eine Signal-Chatgruppe ein, um den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden während der Workshop-Woche zu ermöglichen. Bei Interesse planen wir einen Folgekurs für Fortgeschrittene.
Wann: Montag, 26. Mai, Mittwoch, 28. Mai, Montag, 02. Juni 2025 | jeweils 18 – 20 Uhr
Wo: Online via Zoom
Dozent: Philip Bußmann, Bühnenbildner und Videokünstler
Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen findet der Kurs statt
Voraussetzungen: Installierte Software Blender (PC/Mac), idealerweise großer oder externer Monitor um Blender und Zoom parallel zu nutzen. Keine Vorkenntnisse in Blender erforderlich.
Anmeldung bis 28. April 2025: kontakt@szenografie-bund.de
Teilnahmegebühren: 90 € für Szenografie-Bund-Mitglieder, 110 € für Nicht-Mitglieder+ + + Online-Stammtische vom Szenografie-Bund + + +Puppenspiel mit Patrick Jech: “Dazu braucht man keine Puppenspieler…!”
Ein Blick hinter die Kulissen des Puppenspiels mit Diplom-Puppenspieler Patrick Jech. Oder: Wie man glauben macht, Schaumstoff würde leben. Patrick Jech hat als Puppenspieler in drei verschiedenen Inszenierungen des Musicals “Der kleine Horrorladen” mitgewirkt – am Theater Detmold, Theater Nordhausen und aktuell am Theater Plauen-Zwickau. In einem kurzen Impulsbeitrag wird er Einblicke in die Herausforderungen dieser Produktionen geben. Anschließend ist Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Der Abend richtet sich an Puppenspieler*innen, Bühnen- und Kostümbildner*innen und alle anderen Theaterschaffenden, die sich für die Kunst und Technik des Puppenspiels interessieren, damit arbeiten oder damit arbeiten wollen.
Wann? Dienstag, 13. Mai 2025 | 19 – 20 Uhr
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/84127635013?pwd=o9eXBdcbcLRtBi3mKW3a9Rc8b53jpJ.1S.C. CORE® – das visionäre, digitale Archiv für die bildgestalterischen Disziplinen der Darstellenden Künste
Forschung, Vernetzung, Sichtbarkeit – Szenografie im digitalen Rampenlicht: S.C. CORE® ist ein visionäres, digitales Archiv, das die bislang unzureichend dokumentierten bildgestalterischen Disziplinen der Darstellenden Künste – Bühnen- und Kostümbild, Lichtdesign und alle künstlerischen Partner*innen – ins Zentrum stellt. Kostümbildnerin Judith Adamstellt S.C. CORE® vor und lädt beim Online-Stammtisch ein, die Datenbank kennenzulernen, die umfassende Recherchen zu künstlerischen Werdegängen ermöglicht und spannende Einblicke in die Entwicklung von Handschriften, in Kultureinrichtungen und Arbeitsprozesse bietet. Künstlerisches Schaffen wird sichtbar!
Wann? Dienstag, 27. Mai 2025 | 19 – 20 Uhr
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/82026445191?pwd=TbpLYaYjuaST6gxeDOVQY6oUwHDbaw.1

+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +

„Nachhaltig produzieren“: zweiter Runder Tisch
Im Rahmen des Projekts „Nachhaltig produzieren“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste wird ein Maßnahmenkatalog für eine Selbstverpflichtung zur nachhaltigen Produktion entwickelt. Dieser soll in engem Austausch mit den Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste erarbeitet werden. Nach einem sehr produktiven ersten Runden Tisch, bei dem die Maßnahmen diskutiert wurden, laden wir nun dazu ein, letzte Rückmeldungen zu Inhalt und Form des Katalogs einzubringen und hoffen, möglichst viele für die Selbstverpflichtung zu gewinnen.
Wann: Mittwoch, 7. Mai 2025 | 10 – 17 Uhr
Wo: Sophiensaele, Sophienstraße 18, 10178 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung: BFDK

AUFRUF AN DIE BERLINER KULTURSCHAFFENDEN ZUR ARBEIT VOR DER KULTURVERWALTUNG
#KulturBrauchtRaum — für den Erhalt geförderter Arbeits- und Probenräume!

Lasst uns gemeinsam für unsere Räume und für unser Recht auf Innenstadt kämpfen!
Der nächste Doppelhaushalt des Senats (2026/2027) wird weitere Kürzungen mit sich bringen. Aus Protest gegen eine schleichende Verdrängung verlegen wir unsere Arbeit kurzerhand auf die Straße. Wir laden Künstler:innen aller Sparten sehr herzlich ein, mit uns vor (und an) der Kulturverwaltung zu arbeiten, proben, musizieren, schreiben, malen, zeichnen, bildhauern. Gemeinsam sind wir stark!
Geplant ist die Aktion auf dem Gehweg vor dem Weinbergspark in der Brunnenstraße, schräg gegenüber der Senatsverwaltung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wenn ihr an dieser Aktion teilnehmen möchtet, meldet euch bitte an bis zum 12. Mai 2025 unter: https://www.umfrageonline.com/c/cjndkt9p.
Wann: Mittwoch, 21. Mai 2025 | 12 – 17 Uhr
Wo: Brunnenstraße am Weinbergspark
Weitere Informationen: #BerlinIstKultur – Aufruf

+ + + Veranstaltungstipps + + +

IETM Berlin Plenary Meeting 2025
Das diesjährige Plenary Meeting vom IETM – International Network for Contemporay Performing Arts steht unter dem Titel “Rehearing Futures” und versammelt Stimmen und künstlerische Positionen, die sich mit den gegenwärtig weltweit zunehmenden Repressionsversuchen durch autoritäre Systeme befassen und mögliche Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit entwerfen. Unter anderem wird Kuba Depczy?ski vom antifaschistischen Jahr in Polen berichten und die Ökonomin Emma Holton aus Dänemark ihre Sicht auf gegenwärtige Kürzungen im Kunstbereich wie in den Bereichen Soziales und Bildung teilen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Plenary Meetings ist dem Kennenlernen konkreter künstlerischer Praktiken gewidmet. Ob im interaktiven Parkour, der transdisziplinäre Perspektiven vereint, oder im Kontext einer der zahlreichen Workshops – zum Beispiel mit Ezenwa Okora aus Nigeria zu Legislativem Theater, mit Eyk Kauly zur besseren Kommunikation zwischen gehörlosen und hörenden Menschen oder im Rahmen des Open House Sustainablility zu nachhaltiger Digitalität – das Plenary Meeting zeigt die Kraft und die Möglichkeiten der Künste, den weltweiten autoritären Bestrebungen etwas entgegenzusetzen. Abgerundet wird das Angebot des Plenary Meetings mit einem vielfältigen Artistic Programm.
Wann: 15. – 17. Mai 2025
Weitere Informationen: IETM Berlin Plenary Meeting 2025

SHOWTECH 2025
Die SHOWTECH ist die internationale Fachmesse und Kongressplattform für Theater- und Bühnentechnik. Seit ihrer Premiere im Jahr 1984 bringt die Messe innovative Lösungen und Expertise auf die Bühne und vereint die internationale Theaterwelt in Berlin. Vom technischen Know-how bis hin zu kreativen und handwerklichen Aspekten am Theater: SHOWTECH bietet eine Plattform für den gesamten Produktionsprozess. Organisiert von der DTHG Service GmbH, ermöglicht die Messe neben einem umfassenden Ausstellungsbereich auch den intensiven Austausch im Kongress – ein wertvoller Anlaufpunkt für Fachkräfte, Entscheidungsträger als auch Auszubildende und Studierende in der Branche.
Wann: 20. – 22. Mai 2025
Wo: ARENA, Eichenstraße 4, 12435 Berlin
Weitere Informationen: SHOWTECH

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

Berlin: Kostüm Kollektiv • Fetzen & Flicken Workshop in der Textilwerkstatt im Haus der Materialisierung März 2025

+ + + Wir sind umgezogen! + + +

+++ neuer Standort OTTO +++

+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++

Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.

 

+ + + Presse über unsere Arbeit + + + Fetzen&Flicken Angebote + + + How To: Ausstattung in der Freien Szene + + + Workshop: 3D-ECO Fashion course – Step into the Future of Sustainable Fashion + + + Veranstaltungstipps + + +
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
? Schon gewusst ?
Jetzt ist unsere Kostümdatenbank auch für euch einsehbar. Ihr könnt online stöbern und sichten, ob ihr bei uns findet, was ihr sucht. Inspirierend ist es sicherlich auch. Reservieren, Besuchstermine und Termine für Anproben vereinbaren könnt ihr weiterhin telefonisch unter 030-61671057 oder per Mail: fundus@kostuemkollektiv.de
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
+ + + Presse über unsere Arbeit + + +
Die taz hat am 20. Februar über uns und unsere Arbeit berichtet, nachzulesen ist der Artikel hier. Und am 1. März sendet das RBB-Fernsehen um 19 Uhr einen Bericht über unseren Kostümfundus im Kunstquartier Bethanien.

+ + + Fetzen&Flicken + + +

Offene Werkstatt Spezial – Kappen und andere Kopfbedeckungen
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder alte Stücke aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei mit euren Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 19. März 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)

Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Mittwoch, 26. März 2025 | 16 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 24. März per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?

Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de

Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de

+ + + How To: Ausstattung in der Freien Szene – vom Konzept zur Realisierung + + +
Auf welche Besonderheiten treffen Bühnen- und Kostümbildner*innen beim Arbeiten in der Freien Szene? Wie kann man gut ohne feste Strukturen (Werkstätten, Schneiderei etc.) arbeiten und entsprechende Budgets planen? Welche Vernetzungen, Foren und Fundi gibt es bereits? In diesem Workshop unter Leitung von Bühnen- und Kostümbildnerin Silvia Albarella erhalten Künstler*innen (Ausstatter*innen, Künstlerische Leiter*innen und Performer*innen) Hilfe für die Kalkulation eines Ausstattungsbudgets sowie Informationen, die den Einstieg in und das Bewegen im Berufsfeld erleichtern. Bei der Anmeldung bitten wir euch, konkrete Fragen und/oder Vorhaben (Konzept, Skizzen zum Bühnen- und Kostümbild) vorab zu schicken. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt, Q&A sind in englischer Lautsprache möglich.
Ein kostenfreies Angebot von der Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin in Kooperation mit dem Kostümkollektiv.
Wann: Dienstag, 1. April 2025 | 17 – 20 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Anmeldung bis 26. März: beratung@pap-berlin.de

+ + + Workshop: 3D-ECO Fashion course – Step into the Future of Sustainable Fashion + + +
With Otari Glonti, 3D-Print Expert and Barbara Beit, Fashion Designer
Join our 3D-ECO Fashion course, a unique, hands-on learning experience designed for young Berlin designers by Initiative Mittel- und Osteuropa e.V. and the Green Elephant Foundation. Learn essential skills in 3D modeling, 3D printing, and circular design while creating your own sustainable fashion pieces. Master 3D modeling and printing to design unique accessories and clothing. Explore sustainable fashion principles and learn how to design for a circular economy. Showcase your creations at our exclusive fashion show in Berlin. Gain valuable skills, earn a certificate, and connect with creative minds in the industry. The Workshop is held in English.
When: April/May 2025, choose a group: initiative-moe.de/home/3decofashion
Who: Young designers and fashion enthusiasts aged 18-29 living in Berlin. Individuals with experience in fashion design, sewing, or upcycling.
Where: Initiative Mittel- und Osteuropa e. V., c/o Otari Glonti, Wichertstraße 41, 10439 Berlin
Participation Fee: €20, covering all materials and 3D printing costs
Registration by March 20th by application form: initiative-moe.de/home/3decofashion

+ + + Veranstaltungstipps + + +

“Masses” von Ed Atkins. Eine Video-Sound-Kostüm-Installation
Ed Atkins fühlt sich von den Kostümen aus dem Fundus der Deutschen Oper Berlin auf besondere Art angezogen: die Massen unterschiedlicher Stoffe sind in ihrer dichten Aufreihung an nüchternen Kleiderstangen wie ein komprimierter Speicher von Geschichten und Erinnerungen. Jedes einzelne Kleidungsstück würde eine eigene Geschichte erzählen, wenn man es aus dem Regal nähme: über die Oper, in der es mitgespielt hat, über die Menschen, die es getragen haben, und über die Träume, die es bei jedem freisetzt, der es gerade anschaut. Dieser analoge Teil seiner Installation bildet für ihn den Gegenpart zu seinen Videoinstallationen, die Bruchstücke von Geschichten aus der heutigen Bilderflut digitaler Medien inszenieren, einige skurril, einige verstörend. Dieses Spannungsverhältnis der Kostüme, Operngeschichten und aktuellen Filme bilden den narrativen Kern von Ed Atkins Werk als Bildender und erzählender Künstler – gleichzeitig ist er Mitwirkender am Libretto von Rebecca Saunders’ Uraufführung LASH am 20. Juni 2025 auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin.
Eintritt frei. Keine Kartenbuchung nötig.
Wann: Sonntag, 2. März 2025 | 11 – 15 Uhr
Wo: Rangfoyer der Deutschen Oper Berlin, Bismarckstr. 35, 10627 Berlin
Weitere Informationen: Deutsche Oper Berlin

Die Nationaltrachtdebatte. Versuche zur Durchsetzung einer nationalen Kleidung im 18. und 19. Jahrhundert
Vortrag / Vortragsreihe: MODE Thema MODE 2024/25 | Kleidung als Ausdruck einer politischen Haltung

Im 18. Jahrhundert erstarkten im Alten Reich, Schweden und Dänemark die Tendenzen, eine nationale Zugehörigkeit über die Kleidung auszudrücken. Diese Entwicklung ging mit der Bestrebung einher, sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht mittels einer nationalen Kleidertracht von der Modemacht Frankreich zu emanzipieren. Der Vortrag beleuchtet die Argumentation innerhalb der Nationaltrachtdebatte als auch die konkreten Versuche einer praktischen Umsetzung.
Referent: Enrico Wagner, Wilhelmshaven
Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Wann: Mittwoch, 19. März 2025 | 18 – 20 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Weitere Informationen: Kulturforum

Mit besten und herzlichen Grüßen!

Euer KOSTÜMKOLLEKTIV

 

Berlin: Mode Thema Mode 2025 Kunstbibliothek am Kulturforum

Mode und Kleidung bei den Staatlichen Museen zu Berlin

Vortrag / Vortragsreihe: MODE Thema MODE 2024/25 | Kleidung als Ausdruck einer politischen Haltung

Staatsräson und Modediktat. Aspekte herrscherlicher Kleiderpraxis im französischen Second Empire

Das Zweite Französischen Kaiserreich (1852-1870) war stark geprägt durch die herrscherliche Zurschaustellung von Hof und Staat. Eine Schlüsselrolle für die sorgsam inszenierte, glanzvolle „fête impériale“ spielte Kaiserin Eugenie: Ihr äußeres Erscheinungsbild und ihre Garderobe dominierten die öffentliche Wahrnehmung. Am historischen Beispiel werden komplexe, teilweise ambivalente Zusammenhänge zwischen politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren im Rahmen herrschaftlicher Kleiderpraxis und ihrer öffentlichen Rezeption fassbar, die hier und da noch heute Nachhall finden.
Referentin: Birgit Haase, Hamburg

Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.

Wann: Mittwoch, 19. Februar 2025 | 18 – 20 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Weitere Informationen: Kulturforum