+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++
Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.
Unser Verein Kostümkollektiv betreibt nicht nur den Fundus und die Textilwerkstatt als wichtigen Arbeitsort für die freie Szene Darstellende Kunst, sondern bietet z.B. auch Workshops. Ein kleiner Eindruck von unseren Aktivitäten in den letzten 13 Jahren ist auf unserer Website im Rückblick zu sehen.
Mit Alex Paschmann, Modedesignerin
Hast du T-Shirts in deinem Kleiderschrank, die du nicht mehr anziehst, von denen du dich aber nicht trennen kannst? In diesem Workshop lernst du, wie du dir aus ca. 5 alten, ein individuelles neues T-Shirt fertigst / nähst. Es funktioniert wie eine Collage aus alten Zeitungen – nur mit Stoff. Du lernst die Nähmaschinen kennen und verschiedene Techniken, wie du Verbindungsnähte herstellst.
An drei Nachmittagen a 4 Stunden findet folgendes statt:
Tag 1: Design/Form entscheiden. Musterteile zur Ansicht, zum Anprobieren und die dazugehörigen Schnittvorlagen sind vorhanden. Schnitt kopieren und auf deine Größe anpassen. 5 Shirts auswählen, die du kombinieren möchtest. Entweder bringst du deine eigenen Shirts mit oder du bedienst dich vor Ort. Wir haben eine große Spende erhalten von bedruckten T-Shirts mit tollen Designs. Diese kannst du auch mit deinen eigenen kombinieren.
Tag 2: Schnittteile collagieren, Look und Botschaft beim Ausprobieren entwickeln.
Tag 3: Schnittteile zusammennähen, Halsausschnitt gestalten, Säume nähen und das T-Shirt fertig stellen.
Wann: Freitag, 22. August | 15 – 19 Uhr, Samstag, 23. August | 14 – 18 Uhr, Sonntag, 24. August 2025 | 14 – 18 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 40 € / 50 € / 60 €
Anmeldung bis 19. August per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?
Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Die Anbieter Good Garment Collective richten sich eigentlich an Modelabels, es könnte aber auch für eure nachhaltigen Kostümbildentwicklungen interessant sein. Am 13. September 2025 bietet ein Workshop zur Beschafung von nachhaltigen Stoffen die perfekte Grundlage, um sich bei der Materialbeschaffung leicht durch die Welt der nachhaltigen Stoffe & Zutaten bewegen.
Weitere Informationen und Anmeldung: https://tickettune.com/ggc/detail/index/sArticle/46/sCategory/5+ + + Kulturpolitik und Netzwerk + + +
Am 22. Juli hat der Berliner Senat die Eckwerte des Entwurfs für den Haushalt 2026/27 verabschiedet. Öffentlich bekannt ist seitdem das Gesamtvolumen von 43,8 beziehungsweise 44,6 Milliarden Euro, das sind knapp 4 bis 5 Milliarden Euro mehr als 2025. Trotz des wachsenden Volumens, das durch neue Schulden finanziert wird, soll aber weiter gespart werden.
Hier findet ihr die offizielle Pressemitteilung: https://www.berlin.de/aktuelles/9796885-958090-senat-beschliesst-doppelhaushalt-deutlic.html
Ebenfalls am 22. Juli 2025 wendete sich Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson in einem Brief an zahlreiche Einrichtungen: https://laft-berlin.de/uploads/media/20250722_Information_zum_Senatsbeschluss_Doppelhaushalt_2026-2027_02.pdf
Ab September geht es vor allem darum in den Haushaltsverhandlungen dafür zu kämpfen, dass die versprochenen Aufwüchse für die Honoraruntergrenzen endlich in vollem Umfang zur Verfügung stehen!
Schaltet Euch ein in die Treffen von #BerlinIstKultur. Das nächste digitale Freitagstreffen ist am 8. August 2025. Eine große Veranstaltung gemeinsam mit den Kunsthochschulen und -universitäten sowie dem Sozialbereich wird aktuell für den 27. September geplant.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.berlinistkultur.de
Außerdem bietet der LAFT einen digitalen Info-Termin zum Doppelhaushalt an: “Was bedeutet der Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/27 für die freien darstellenden Künste” am 27. August 2025 von 11:30 – 13 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung: kriseninfos@laft-berlin.de
Der Berliner Demokratietag am 14. September 2025 sucht für sein Bühnenprogramm noch Beiträge: Kurze Performances, Theateraktionen oder künstlerische Beiträge (ca. 15 Minuten), die sich mit Themen wie Demokratie, Zusammenhalt oder Menschenrechten beschäftigen. Die Veranstaltung findet im Rahmen eines ganztägigen Mitmachfests vor der Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin statt. Beiträge werden nach Aufwand honoriert.
Interessierte können sich mit einer kurzen Beschreibung des Beitrags und der beteiligten Personen (ggf. vorhandenes Infomaterial) bis zum 25. August per Mail an hirmer@stiftungzukunftberlin.eu wenden.
Weitere Informationen: https://demokratietag.berlin/
+ + + Sommerpause + + +
Unsere Offene Textilwerkstatt und Textillager machen keine Ferien. Dafür aber unser Fundus: In der Zeit vom 22. bis 29. August ist unser Fundus geschlossen. In dieser Zeit werden E-Mails nur unregelmäßig gelesen. Habt ihr eine nicht verschiebbare Anfrage für unseren Fundus, könnten wir mit ein wenig Vorlaufzeit eventuell helfen. Sendet uns einfach eine Mail mit dem kurz umrissenen Bedarf (was? wofür? wieviel?) und Terminvorschlägen an: fundus@kostuemkollektiv.de
Mit besten und herzlichen Grüßen!
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.