+ + + Wir sind umgezogen! + + +
+++ neuer Standort OTTO +++
+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++
Das Haus der Materialisierung (HdM) ist aktuell umgezogen und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November 2024 sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.
Jetzt ist unsere Kostümdatenbank auch für euch einsehbar. Ihr könnt online stöbern und sichten, ob ihr bei uns findet, was ihr sucht. Inspirierend ist es sicherlich auch. Reservieren, Besuchstermine und Termine für Anproben vereinbaren könnt ihr weiterhin telefonisch unter 030-61671057 oder per Mail: fundus@kostuemkollektiv.de
Die taz hat am 20. Februar über uns und unsere Arbeit berichtet, nachzulesen ist der Artikel hier. Und am 1. März sendet das RBB-Fernsehen um 19 Uhr einen Bericht über unseren Kostümfundus im Kunstquartier Bethanien.
+ + + Fetzen&Flicken + + +
Offene Werkstatt Spezial – Kappen und andere Kopfbedeckungen
Mit Charlotte Wiehl, Modistin
In dieser Offenen Werkstatt Spezial können zum Beispiel Kopfbedeckungen aus Altmaterial hergestellt werden oder alte Stücke aufgearbeitet werden. Zum Beispiel kann eine Beule im Hut ausgeformt und Flecken oder Löcher mit individuellem Dekor abgedeckt werden. Ob Basecap oder Buckethat (Fischerhut), beides ist schön aus gebrauchten Stoffen herzustellen. Unter Charlottes fachlicher Beratung und Anleitung könnt ihr aus unserem Materiallager schöpfen und euch inspirieren lassen.
Wir bitten um eine Kostenbeteiligung von mindestens 4 € pro Stunde. Für besonderes Material aus unserem Lager können zusätzliche Kosten anfallen. Keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei mit euren Vorhaben.
Wann: Mittwoch, 19. März 2025 | 16:30 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Workshop: Bügeln wird unterschätzt – Basiswissen und Tricks
Mit Agnes Waedt, Schneiderin und Hauswirtschaftsmeisterin
Temperatur, Feuchtigkeit und richtige Vorgehensweisen – keine Zauberei! Kleidung zeigt nach dem Bügeln oft erst ihren Charakter und kann nur so in Form gebracht werden. Hauswirtschaftsmeisterin Agnes Waedt zeigt, worauf es ankommt und vermittelt Grundlagen und die wichtigsten Tricks. Sie geht auf individuelle Fragen ein; bring dafür gerne ein Beispiel-Kleidungsstück mit, um dazu konkrete Beratung zu erhalten. Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.
Wann: Mittwoch, 26. März 2025 | 16 – 19 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 24. März per Mail und Vorkasse: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Wunsch-Workshops
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?
Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag und jeden ersten Mittwoch im Monat | 16 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Auf welche Besonderheiten treffen Bühnen- und Kostümbildner*innen beim Arbeiten in der Freien Szene? Wie kann man gut ohne feste Strukturen (Werkstätten, Schneiderei etc.) arbeiten und entsprechende Budgets planen? Welche Vernetzungen, Foren und Fundi gibt es bereits? In diesem Workshop unter Leitung von Bühnen- und Kostümbildnerin Silvia Albarella erhalten Künstler*innen (Ausstatter*innen, Künstlerische Leiter*innen und Performer*innen) Hilfe für die Kalkulation eines Ausstattungsbudgets sowie Informationen, die den Einstieg in und das Bewegen im Berufsfeld erleichtern. Bei der Anmeldung bitten wir euch, konkrete Fragen und/oder Vorhaben (Konzept, Skizzen zum Bühnen- und Kostümbild) vorab zu schicken. Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt, Q&A sind in englischer Lautsprache möglich.
Ein kostenfreies Angebot von der Beratungsstelle des Performing Arts Programm Berlin in Kooperation mit dem Kostümkollektiv.
Wann: Dienstag, 1. April 2025 | 17 – 20 Uhr
Wo: Fundus vom Kostümkollektiv im Kunstquartier Bethanien, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin (siehe Lageplan)
Anmeldung bis 26. März: beratung@pap-berlin.de
+ + + Workshop: 3D-ECO Fashion course – Step into the Future of Sustainable Fashion + + +
With Otari Glonti, 3D-Print Expert and Barbara Beit, Fashion Designer
Join our 3D-ECO Fashion course, a unique, hands-on learning experience designed for young Berlin designers by Initiative Mittel- und Osteuropa e.V. and the Green Elephant Foundation. Learn essential skills in 3D modeling, 3D printing, and circular design while creating your own sustainable fashion pieces. Master 3D modeling and printing to design unique accessories and clothing. Explore sustainable fashion principles and learn how to design for a circular economy. Showcase your creations at our exclusive fashion show in Berlin. Gain valuable skills, earn a certificate, and connect with creative minds in the industry. The Workshop is held in English.
When: April/May 2025, choose a group: initiative-moe.de/home/3decofashion
Who: Young designers and fashion enthusiasts aged 18-29 living in Berlin. Individuals with experience in fashion design, sewing, or upcycling.
Where: Initiative Mittel- und Osteuropa e. V., c/o Otari Glonti, Wichertstraße 41, 10439 Berlin
Participation Fee: €20, covering all materials and 3D printing costs
Registration by March 20th by application form: initiative-moe.de/home/3decofashion
+ + + Veranstaltungstipps + + +
“Masses” von Ed Atkins. Eine Video-Sound-Kostüm-Installation
Ed Atkins fühlt sich von den Kostümen aus dem Fundus der Deutschen Oper Berlin auf besondere Art angezogen: die Massen unterschiedlicher Stoffe sind in ihrer dichten Aufreihung an nüchternen Kleiderstangen wie ein komprimierter Speicher von Geschichten und Erinnerungen. Jedes einzelne Kleidungsstück würde eine eigene Geschichte erzählen, wenn man es aus dem Regal nähme: über die Oper, in der es mitgespielt hat, über die Menschen, die es getragen haben, und über die Träume, die es bei jedem freisetzt, der es gerade anschaut. Dieser analoge Teil seiner Installation bildet für ihn den Gegenpart zu seinen Videoinstallationen, die Bruchstücke von Geschichten aus der heutigen Bilderflut digitaler Medien inszenieren, einige skurril, einige verstörend. Dieses Spannungsverhältnis der Kostüme, Operngeschichten und aktuellen Filme bilden den narrativen Kern von Ed Atkins Werk als Bildender und erzählender Künstler – gleichzeitig ist er Mitwirkender am Libretto von Rebecca Saunders’ Uraufführung LASH am 20. Juni 2025 auf der Bühne der Deutschen Oper Berlin.
Eintritt frei. Keine Kartenbuchung nötig.
Wann: Sonntag, 2. März 2025 | 11 – 15 Uhr
Wo: Rangfoyer der Deutschen Oper Berlin, Bismarckstr. 35, 10627 Berlin
Weitere Informationen: Deutsche Oper Berlin
Die Nationaltrachtdebatte. Versuche zur Durchsetzung einer nationalen Kleidung im 18. und 19. Jahrhundert
Vortrag / Vortragsreihe: MODE Thema MODE 2024/25 | Kleidung als Ausdruck einer politischen Haltung
Im 18. Jahrhundert erstarkten im Alten Reich, Schweden und Dänemark die Tendenzen, eine nationale Zugehörigkeit über die Kleidung auszudrücken. Diese Entwicklung ging mit der Bestrebung einher, sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht mittels einer nationalen Kleidertracht von der Modemacht Frankreich zu emanzipieren. Der Vortrag beleuchtet die Argumentation innerhalb der Nationaltrachtdebatte als auch die konkreten Versuche einer praktischen Umsetzung.
Referent: Enrico Wagner, Wilhelmshaven
Eintritt und Teilnahme kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich.
Wann: Mittwoch, 19. März 2025 | 18 – 20 Uhr
Wo: Kunstbibliothek am Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin
Weitere Informationen: Kulturforum
Mit besten und herzlichen Grüßen!
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.