+ + + Wir sind umgezogen! + + +
+++ neuem Standort OTTO +++
+++ Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin +++
Das Haus der Materialisierung (HdM) zieht aktuell um und somit auch unsere Textilwerkstatt. Schon ab dem 05. November sind wir daher an dem neuem Standort OTTO, einem temporären Container-“Dorf” des Hauses der Statistik (HdS). Dort, an der Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin, findet ihr die Offene Textilwerkstatt zu den bekannten Öffnungszeiten.
Neu ist jetzt auch: Das Angebot an Textilien und Kurzwaren bieten wir ab sofort zusammen mit Material Mafia und Kunst-Stoffe an, so daß ihr eine größere Auswahl vorfindet.+
+++ Dieser gemeinsame Materialmarkt ist in den Wintermonaten Dienstags und Mittwochs von 15 – 19 Uhr für euch offen. Besucht uns (siehe Lageplan)+++
Du findest unser Angebot für das Kostümbild in der Freien Szene wichtig? Dann spende an unseren Verein. Uns hilft jeder Euro. Mitgliederbeiträge und Spenden bilden die Basis unseres Vereins. Wir sind als gemeinnütziger Verein berechtigt, Zuwendungsbescheinigungen auszustellen. Spenden ist gut fürs Karma! Sprich uns einfach an: rechnung@kostuemkollektiv.de oder spende jetzt:
Vereinskonto Kostümkollektiv e.V.: IBAN: DE 38 4306 0967 1213 2481 01 | BIC: GENODEM1GLS
Quiz-Tour am Allesandersplatz
In der interaktiven Quiz-Tour erkunden die Teilnehmenden (ab 10 Jahren) sinnlich und anhand von Fragen, wie Fast Fashion funktioniert. Die Beschäftgigung mit den sinnvollsten Alternativen für einen nachhaltigen Umgang mit Bekleidung schließen diesen kurzen Exkurs ab. Dauer: 2 -3 Stunden.
Wann: Dienstag, 03. Dezember 2024 | 16 Uhr
Wo: Start-Treffpunkt: Alexanderplatz, Ende: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 5 € / 10 € / 15 €
Anmeldung bis 01. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Workshop – Nachhaltig Einkaufen und Produzieren in Kostümbild und DIY-Upcycling-Fashion
Mit Alice Fassina, Kostümbildnerin und Aktivistin für Nachhaltigkeit und Lena Hoepfner, Kostümschneiderin und Lehrerin
Warum eigentlich nachhaltig produzieren und wie geht das? Euch erwarten die wichtigsten Fakten zu Fast-Fashion und und den wirksamsten Handlungsmöglichkeiten. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten, Secondhand-Bekleidung weiter zu verwenden und Entwürfe so zu gestalten, daß die Weiterverwendung möglich ist. Stationen des Workshops:
– Einführung zu Hintergründen von Fast-Fashion, Schnellkurs zu nachhaltigen Stoffen und Orientierungshilfe zu nachhaltige Labels und Siegeln, Handlungs-Pyramide
– Überblick zu den einfachen Änderungsmöglichkeiten von vorhandener Kleidung, teils praktisch, teils theoretisch
– Vermittlung der wichtigsten Aspekte zu reuseable-Design und leichter Veränderbarkeit, z.B. Größenanpassung oder Materialverwertung
Wann: Samstag, 14. Dezember 2024 | 10 – 14:30 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 15 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 09. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Nachhaltiger Konsum und Umgang mit Kleidung – Methoden der Vermittlung
Mit Elena Stranges, Textildesgnerin, Kunstherapeutin und Aktivistin für Nachhaltigkeit
Dieses Weiterbildungsangebot wendet sich der methodische Workshop zur Wissensvermittlung an Multiplikator*innen. Lehrende, Erziehende und Workshop-Leitende üben Methoden und erhalten Hintergrundwissen, wie Fakten zu Modetextilien und nachhaltigem Handeln spielerisch, diskursiv und experimentell erfahrbar gemacht werden können. Diesen Workshop kann man extra für eine Gruppe buchen. Anmeldung bitte spätestens 5 Tage vorher anmelden.
Wann: Montag, 16. Dezember 2024 | 16 – 20 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Solidarische Kostenbeteiligung nach Selbsteinschätzung pro Person: 10 € / 20 € / 30 €
Anmeldung bis 12. Dezember: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
WUNSCH-WORKSHOPS
War noch nicht dabei, was ihr mit eurer Schulklasse, Jugendgruppe oder eurem Team gerne machen würdet?
Mit unserem Netzwerk aus Workshopleitenden können handwerkliche, künstlerische, methodische und theoretische Formate angeboten werden. Es geht um Upcycling, kreative Reparaturen, Fast Fashion, nachhaltigen Umgang mit Bekleidung und die Kunst des Kostümbilds und der Verwandlung. Sprecht uns einfach an: fetzenundflicken@kostuemkollektiv.de
Offene Textilwerkstatt für Reparatur und Upcycling
Unter fachlicher Anleitung von Maßschneider*innen, Textil- und Modedesigner*innen, Schneidermeister*innen und Kostümbildner*innen können eigene Reparaturen oder Änderungen von Textilien vorgenommen werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommt einfach vorbei!
Wann: Jeden Dienstag + Mittwoch | 15 – 19 Uhr
Wo: Textilwerkstatt/KoWerk in OTTO, Otto-Braunstraße 70-72, 10178 Berlin (siehe Lageplan)
Kostenbeteiligung: Für die Teilnahme an der Offenen Textilwerkstatt freuen wir uns über eine Sachkostenbeteiligung in Höhe von mindestens 4 € pro Stunde.
Weitere Informationen: textilwerkstatt@kostuemkollektiv.de
Seit Veröffentlichung des ersten Reformpakets vom Szenografie-Bund wurde intensiv weiter geforscht und das Reformpaket aktualisiert. Dieses Jahr haben Judith Adam und Gregor Sturm das zweites Reformpaket vorgestellt, in dem der Szenografie-Bund Forderungen an Politik und Theater formuliert.
Beim Dezember-Stammtisch geht es um das Thema “Faire Verträge”. Bringt gerne eure Fragen und Anregungen mit.
Wann: Dienstag, 3. Dezember 2024 | 18 Uhr
Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/81554819680?pwd=ix5ArTS1NombOm8jV3ADs5oWmWW1Tb.1
Meeting-ID: 815 5481 9680
Kenncode: 816756
+ + + Open Call / Ausschreibung “EXTENDED COOPERATION” + + +
Im Frühjahr 2025 bietet das Ballhaus Naunynstraße eine Werkstatt für Theaterschaffende, gemeinsam eine Inszenierung zu Schwarzen Themen, Perspektiven of Color und postmigrantischen Fragestellungen zu entwickeln. Die Ausschreibung richtet sich auch an Kostüm- und Bühnenbildner:innen. Bewerbungsschluss: 30. November 2024.
Weitere Informationen: Ballhaus Naunynstraße
+ + + Save the Date: Trauermarsch BERLIN SOLD OUT am 29. November + + +
Der bbk berlin und das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen rufen alle Kunst- und Kulturschaffenden, Mitarbeitenden im Kulturbetrieb und Akteur:innen im Betriebssystem Kunst zur Demonstration gegen die drastischen Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt auf.
Kommt bitte in schwarzer Kleidung als Symbol der Trauer um die Kunst und Kultur, die durch die geplanten Kürzungen massiv bedroht sind, und bringt Requisiten wie Trauerkränze aus Materialresten künstlerischer Arbeit, Trauerschleifen oder andere “Grabbeigaben” mit.
Wann: Freitag, 29. November 2024 | 15 – 18 Uhr
Wo: Treffpunkt am Neptunbrunnen gegenüber dem Roten Rathaus um 15 Uhr mit Ziel Brandenburger Tor
Weitere Informationen: bbk berlin
+ + + Jahreswechsel-Öffnungszeiten + + +
Mit diesem letzten Newsletter gehen wir dem Jahresende entgegen. Unser Fundus ist vom 18. Dezember 2024 (oder 19. Dezember 2024 nach Vereinbarung) bis 13. Januar 2025 geschlossen. Die vorläufig letzte Offene Textilwerkstatt findet am 18. Dezember 2024 statt und ab 2025 nur noch Dienstags von 16 bis 19 Uhr, erster Termin ist der 14. Januar 2025.
Wir wünschen euch einen ereignisreichen Dezember, schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Mit solidarischen Grüßen!
#BerlinIstKultur
Euer KOSTÜMKOLLEKTIV
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.