Die Studierenden des Hauptstudiengangs Kostümbild der Universität der Künste Berlin bewegten sich in diesem Wintersemester 2011 in dem kulturgeschichtlichen Rahmen Europas des 16. bis 17. Jahrhunderts.
Der Fokus war dabei auf die Spanische Weltmacht gerichtet, die mit Kaiser Karl V., König von Spanien, ausgebaut, mit Philipp II., seinem Sohn konsolidiert, von Philipp IV., seinem Urenkel gehalten und mit Carlos II., seinem Ururenkel zu Ende ging.
Diese Generationsfolge der Habsburger Familiendynastie war maßgeblich an der politischen und religiösen Entwicklung der nachfolgenden 150 Jahre beteiligt. Ihre Herrschaft erstreckte sich über Spanien, Burgund, Italien, Österreich, Belgien, die Niederlande und die spanischen und portugisischen Kolonien in Amerika. Mit der Reformation sahen sie ihren Einflußbereich schwinden und gingen in Spanien und ihren besetzten Gebieten grausam gegen die sich bekennenden Protestanten vor. Die Inquisition war das ausführende und kontrollierende Organ für den katholischen Glauben mit dem Ziel eine katholische Universalmonarchie zu konstituieren. Dies spiegelte sich auch im spanischen Hofzeremoniell und in der spanischen Hofmode wieder, die in ganz Europa ihren Einfluss geltend machte. Die Menschen von Rang und Namen, in schwarzen steifen Materialien gekleidet, den Körper verbergend, zu geometrischen Formen stilisiert, wollen den Blick des Betrachters auf Hände und Haupt lenken.
Der Studiengang machte sich auf die kunstgeschichtliche Spurensuche dieser Epoche in das Museo Nacional del Prado nach Madrid auf.
Dort waren die Repräsentanten der vergangenen Spanischen Weltmacht zu finden, gemalt von ihren Zeitgenossinnen und Zeitgenossen Sofonisba Anguissola, Tizian, Alonso Sánchez Coello, Anthonis Mor, Velazquez und Juan Bautista Martinez del Mazo. Die großen Künstler hatten den Auftrag sie zu malen, um in den besetzten Gebieten und den spanischen Kolonien, wenn nicht körperlich so doch als Abbild präsent zu sein.
Es entstanden Skizzen und Zeichnungen, um der portraitierten Person, der Haltung des Körpers, seiner höfischen Kleidung und den die Figur umgebenden Raum im Bild näher zu kommen.
Mit diesen Forschungsergebnissen gingen die Studenten in die Entwurfsphase, um nach den Originalen eine eigenständige Übersetzung zu erarbeiten.
Während der Realisierungsphase entstanden individuelle Konzepte, die in all ihren Ansätzen Neuschöpfungen sind und in einer Fotoserie vom Fotografen Bert Loewenherz dokumentiert wurden.
Entwurf und Realisation
Julia Denzel, Kerstin Grieshaber, Marie Jaksch, Sophie Klebba, Nora Ligus, Anne-Marie Miene, Thekla Onken, Lea Reusse, Carolin-Marietta Schogs, Hsin-Hwuei Tseng
Leitung: Florence von Gerkan, Dramaturgie: Antje Kaiser, Entwurfsbetreuung: Andrea Riedel, Gewandmeisterin: Barbara Carbonell, Maskenbild-Betreuung: Pedro Rubio Caceres, Technik und Licht: Adel Gamehdar, Assistent: Konstantin Antelmann
Darsteller: Konstantin Antelmann, Camille von Gerkan, Martha Kasianova, Linn Reusse, Julia Schumann und Vladimir
Fotos: Bert Loewenherz
Weitere Fotos sind hier als PDF veröffentlicht.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.